
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht

Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
Nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat US-Präsident Joe Biden Hilfe zugesagt. "Ich bin zutiefst traurig über den Verlust an Menschenleben und die Zerstörung durch das Erdbeben in der Türkei und in Syrien", erklärte Biden am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Ich habe mein Team angewiesen, die Situation in Koordination mit der Türkei weiterhin genau zu beobachten und jede notwendige Hilfe zu leisten."
Nach dem nächtlichen Beben ist die Opferzahl auf mehr als 1800 gestiegen. Das Beben der Stärke 7,8 hatte die Menschen im Schlaf überrascht.
Y.Bouchard--BTB