
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion

Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
Nach sieben Wochen Urlaub in Thailand handelt ein Autofahrer unachtsam, wenn er bei der ersten Fahrt zurück in Deutschland gegen das Rechtsfahrgebot verstößt. Rücksichtslosigkeit könne hier aber nicht angenommen werden, erklärte das Oberlandesgericht Zweibrücken am Montag. In Thailand herrscht Linksverkehr. Der Fahrer war noch am Tag seiner Rückkehr in Rheinland-Pfalz unterwegs, fuhr auf der linken Seite und stieß kurz nach dem Losfahren auf einer Landstraße mit einem entgegenkommenden Wagen zusammen.
Die beiden Insassen des anderen Autos wurden verletzt. Der Angeklagte habe sich weder vor noch während der Fahrt Gedanken darüber gemacht, dass in Deutschland Rechtsverkehr herrscht, erklärte das Gericht weiter. In erster Instanz verurteilte das Amtsgericht Rockenhausen den Mann wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen. Außerdem wurde ihm für acht Monate der Führerschein entzogen.
Diese Entscheidung bestätigte später das Landgericht Kaiserslautern. Der Angeklagte zog dagegen vor das Oberlandesgericht. Dieses änderte das Urteil ab und entschied, dass der Mann sich zwar der zweifachen fahrlässigen Körperverletzung schuldig gemacht habe - nicht aber der fahrlässigen Straßenverkehrsgefährdung. Diese setze rücksichtsloses Handeln voraus. Das Gericht in Kaiserslautern muss nun erneut über eine Strafe für den Mann entscheiden.
L.Dubois--BTB