
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot

Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
Bei einem der verheerendsten Beben in der Region seit Jahrzehnten sind im türkisch-syrischen Grenzgebiet nach vorläufigen Angaben etwa 2300 Menschen ums Leben gekommen. Das Beben der Stärke 7,8 traf das durch durch den Bürgerkrieg in Syrien bereits schwer gezeichnete Gebiet am frühen Montagmorgen, nach unzähligen Verschütteten wurde am Nachmittag noch gesucht. Zahlreiche Länder kündigten Unterstützung an, darunter Deutschland sowie die kriegsgebeutelte Ukraine.
Das schwere Beben um 04.17 Uhr (02.17 Uhr MEZ) überraschte die Menschen im Schlaf. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS lag sein Epizentrum in 17,9 Kilometern Tiefe in der Nähe der Zwei-Millionen-Einwohner-Stadt Gaziantep, rund 60 Kilometer von der Grenze zu Syrien entfernt.
In den Stunden darauf wurde die türkisch-syrische Grenzregion von mehr als 50 Nachbeben erschüttertet. Eines von ihnen hatte die Stärke 7,5. Die Erschütterungen waren bis zum Libanon und Zypern zu spüren - und laut Dänemarks geologischem Institut bis Grönland messbar.
Auf beiden Seiten der Grenze sorgten die Beben für enorme Zerstörungen. In den türkischen Städten entlang der Grenze zu Syrien, in denen die Lage angesichts von Millionen von Flüchtlingen schon vorher angespannt war, wurden ganze Viertel dem Erdboden gleichgemacht. Die türkischen Behörden sprachen von fast 1500 Toten tausenden Verletzten. Über 2800 Gebäude wurden zerstört, unzählige Menschen verschüttet.
In den von Damaskus kontrollierten Provinzen und den Gebieten, die unter Kontrolle der Rebellen stehen, waren es den Behörden und Rettungskräften zufolge über 800 Tote und mehr als 1500 Verletzte. Opfer gab es auch in den von pro-türkischen Kräften kontrollierten Gebieten. Auch hier waren noch viele Menschen unter den Trümmern eingestürzter Gebäude begraben.
Besonders schwierig war die Lage im syrischen Aleppo. Viele der vom Bürgerkrieg geschädigten Gebäude waren schon vor dem Beben so baufällig, dass sie auch ohne größeren Anlass in sich zusammenstürzten.
Durch das Erdbeben schwer beschädigt wurden nun auch die berühmte Zitadelle sowie mehrere historische Gebäude in der Altstadt von Aleppo, die bereits auf der Unesco-Liste der gefährdeten Weltkulturerbe stehen.
In der Türkei waren die Zerstörungen besonders in den Gebieten rund um das Epizentrum verheerend. Der Gouverneur von Kahramanmaras wollte zunächst nicht einmal Opferzahlen nennen: Zu viele Gebäude seien zerstört, sagte er. "Wir sind Beben gewöhnt, aber so etwas haben wir noch nie erlebt", sagte die 23-jährige Reporterin Melisa Salman der Nachrichtenagentur AFP. "Wir dachten, das ist die Apokalypse."
Zerstörung und Verzweiflung herrschten auch in der vorwiegend von Kurden bewohnten Stadt Diyarbakir. Teils mit bloßen Händen und unterstützt von Einwohnern suchten die Rettungsmannschaften in den Trümmern eingestürzter Häuser nach Verschütteten. "Sieben Mitglieder meiner Familie sind noch unter den Trümmern", sagte der Überlebende Muhittin Orakci AFP. In den Trümmern eines weiteren Gebäudes wurden laut einer Rettungskraft noch rund 200 Verschüttete vermutet.
Linken-Chefin Janine Wissler erlebte das Beben in Dyarbakir mit. Alle seien auf die Straße gerannt, "überall Menschen, teils nur in Sandalen, bei Minusgraden", sagte sie telefonisch AFP.
In der Provinz Maltaya wurde eine berühmte Moschee aus dem 13. Jahrhundert zerstört. In Gaziantep traf es eine Festung aus der Römerzeit, wie aus Bildern im Internet hervorging.
Erschwert wurden die Rettungsarbeiten durch einen heftigen Wintersturm. Die wichtigsten Flughäfen in der Region mussten wegen der Beben und des Sturms ihren Betrieb einstellen.
Präsident Recep Tayyip Erdogan rief die Türken zum Zusammenhalt auf. Er hoffe, "dass wir diese Katastrophe zusammen so schnell wie möglich und mit möglichst geringen Schäden durchstehen", schrieb Erdogan auf Twitter.
Aus der ganzen Welt trafen Beileidsbekundungen und Hilfsangebote ein, darunter von der EU, Frankreich, Israel, Russland, China, dem Iran, Indien sowie von Ankaras Rivalen Griechenland. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte Ankara "alle Unterstützung" zu. Außenminister Dmytro Kuleba sprach von der Entsendung einer "großen Zahl von Rettungskräften".
US-Präsident Joe Biden sagte ebenfalls jede notwendige Hilfe zu. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprachen den Opfern ihre Anteilnahme aus und versprachen rasche Hilfe. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte erste Soforthilfen über das Technische Hilfswerk an.
Der britische Experte David Rothery warnte, bereits beschädigte Gebäude könnten durch Nachbeben noch in den kommenden Tagen zusammenstürzen. Dies mache die Rettungsarbeiten besonders gefährlich. Vorsorglich wurde die Gas- und Stromversorgung in der betroffenen türkischen Region gekappt, Schulen wurden für zwei Wochen geschlossen.
Die Türkei liegt in einer der aktivsten Erdbebenregionen der Welt. 1999 waren bei einem Beben der Stärke 7,4 in Düzce im Norden mehr als 17.000 Menschen ums Leben gekommen. Ein Beben der Stärke 7,8 wurde zuletzt 1939 registriert. Damals starben in der östlichen Provinz Erzincan 33.000 Menschen.
M.Odermatt--BTB