
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig

Kieler Bildungsministerin Prien sprach lange nicht über jüdische Herkunft
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat sich auf Anraten ihrer Familie sehr lange nicht über ihre jüdische Herkunft gesprochen. "Es gab eben dieses Verbot von zu Hause, also nicht in dem Sinne 'Du wirst bestraft', sondern im Sinne von 'Mach das nicht, das ist gefährlich, denn hier sind immer noch Nazis'", sagte Prien der Hamburger Wochenzeitung "Zeit" laut Vorabmeldung vom Mittwoch.
Ihre Eltern seien Ende der 1960er Jahre aus den Niederlanden nach Deutschland gezogen, berichtete die stellvertretende CDU-Vorsitzende und derzeitige Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK).
Damals sei das "Bekennen zum Jüdischsein" nicht selbstverständlich gewesen und "nicht ohne Beklommenheit" erfolgt: "Meine Mutter hatte schlicht Angst", sagte die 56-Jährige. "Für sie lebten wir im Land der Täter." Sie habe zwar Freunden davon erzählt, anderen Menschen jedoch nicht.
J.Fankhauser--BTB