
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen

Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
Der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt am Donnerstag (10.00 Uhr) über die Maklergebühr für die Reservierung eines Grundstücks. Ein Maklerbüro aus Sachsen vermittelte das Grundstück, das mit einem Einfamilienhaus bebaut war. Die Kläger wollten es kaufen und unterzeichneten eine Reservierungsvereinbarung. (Az. I ZR 113/21)
Darin verpflichtete sich der Makler gegen eine Gebühr in Höhe von 14,37 Prozent der Provision, das Grundstück bis zu einem bestimmten Datum für die Interessenten zu reservieren. Später entschieden sich die Kläger, doch nicht zu kaufen. Sie wollten die Reservierungsgebühr zurück und verklagten das Maklerbüro in Dresden, wo Amts- und Landgericht die Klage aber abwiesen. Deswegen zogen die Kläger vor den BGH.
O.Lorenz--BTB