
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus

BGH verhandelt über Haftung von Plattformen für Urheberrechtsverstöße durch Nutzer
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Donnerstag in Karlsruhe erneut über die Haftung von Youtube und dem Sharehoster Uploaded über Urheberrechtsverletzungen durch Nutzer verhandelt. Es war der nächste Schritt in den Streitfällen, die sich teils seit vielen Jahren ziehen. Urteile sollen erst im Juni fallen. (Az. I ZR 140/15 u.a.)
Gegen Youtube klagt der Produzent der Sängerin Sarah Brightman, gegen Uploaded klagen die Verwertungsgesellschaft Gema, Film- und Musikfirmen. Es geht jeweils um Videos, die Nutzer hochluden oder - im Fall von Uploaded - speicherten und auf die andere Nutzer Zugriff hatten.
In Europa und Deutschland gilt inzwischen neues Recht; das entsprechende Gesetz ist in Deutschland im August 2021 in Kraft getreten. Demnach haften Diensteanbieter für illegal hochgeladene Inhalte.
Erst kurz zuvor hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) dem BGH Fragen zu den Fällen beantwortet, dabei ging es noch um die alte Rechtslage. Der BGH ist an die Rechtsauslegung des EuGH gebunden. Obwohl die strittigen Videos vor Inkrafttreten des neuen Rechts hochgeladen wurden, wird er aber voraussichtlich teilweise auch das neue Gesetz berücksichtigen.
Unter anderem muss er beurteilen, wer unter das Gesetz fällt und als Dienstleister gilt und was für wen galt. Am Donnerstagnachmittag teilte der BGH mit, dass er seine Urteile am 2. Juni verkünden wird.
Im Dezember 2020 hatte der BGH auf eine Klage des Filmverwerters Constantin hin entschieden, dass Youtube E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder IP-Adressen von Nutzern, die illegal Filme hochgeladen haben, nicht herausgeben muss. Ein Auskunftsausspruch bestehe nur für die Postadresse.
M.Ouellet--BTB