
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen

Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
Das Verfassungsgericht in Kuwait hat die Parlamentswahl vom vergangenen Jahr für ungültig erklärt. An seiner Stelle solle das vorherige Parlament nach dem Willen des Gerichts wieder eingesetzt werden, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Kuna am Sonntag. Als Grund für die Entscheidung nannte Kuna Unstimmigkeiten im Dekret zur Auflösung des alten Parlaments.
Bei den Wahlen im vergangenen September hatte die Opposition 28 der 50 Mandate gewonnen und damit erstmals die Mehrheit in der Nationalversammlung erobert. In den zehn Jahren davor hatten viele Oppositionelle die Wahlen aus Protest gegen die häufige Einmischung der Exekutive boykottiert.
Nach Angaben des Rechtsanwalts Nawaf Al-Jassin hatte es nach der Wahl zahlreiche Einsprüche gegen das Wahlverfahren, das Dekret zur Auflösung des alten Parlaments sowie zum Wahlaufruf gegeben. Geklagt hatten vor allem der langjährige Parlamentspräsident Mohammed Bin Nadschi und mehrere Abgeordnete, die nach der Septemberwahl ihr Mandat verloren hatten.
Kuwait ist der einzige arabische Golfstaat mit einem vollständig gewählten Parlament. Das Emirat hatte 1962 das parlamentarische System eingeführt, seit 2005 dürfen auch Frauen wählen. Ständige Streitigkeiten zwischen Regierung und Abgeordneten führten jedoch zu einer Lähmung des Landes, wichtige Wirtschaftsreformen sind bis heute blockiert.
Im vergangenen Juni hatte Kronprinz Scheich Meschal al-Ahmad al-Dschaber al-Sabah die im Dezember 2020 gewählte Nationalversammlung vorzeitig aufgelöst. Vor zwei Monaten dann trat die Regierung nach nur drei Monaten im Amt zurück.
Sie war nach der Septemberwahl des Parlaments in der Hoffnung gebildet worden, wichtige Reformprojekte sowie den Kampf gegen Korruption in Angriff zu nehmen und die politischen Turbulenzen zu beenden. Es war die sechste Regierung innerhalb von drei Jahren.
Während die Entscheidung des Verfassungsgerichts von den Abgeordneten begrüßt wurden, die nun wieder auf ihre alten Sitze zurückkehren, wurde sie von den Vertretern der derzeitigen Nationalversammlung, die ihren Posten verlieren, scharf kritisiert.
In einem Video auf Twitter zog der Abgeordnete Walid al-Tabtabai die Zuständigkeit des Verfassungsgerichts in Zweifel. Er rief zum Widerstand seiner Kollegen auf, bis das neue Parlament "seine Arbeit wieder aufnimmt".
T.Bondarenko--BTB