
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal

EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
Die Europäische Union hat ihre Sanktionen gegen den Iran bereits zum dritten Mal seit Jahresbeginn verschärft. Die EU-Außenminister verhängten am Montag in Brüssel Vermögens- und Einreisesperren gegen acht Verantwortliche und eine Institution, wie der Rat der Mitgliedstaaten mitteilte. Darunter sind vor allem Mitglieder der iranischen Justiz. Die EU macht sie für ungerechtfertigte Todesurteile gegen Demonstranten verantwortlich.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) begrüßte das sechste Sanktionspaket im Zusammenhang mit den seit Monaten anhaltenden Demonstrationen für mehr Freiheitsrechte. Die Europäer machten damit deutlich, "dass wir vor diesen schweren Menschenrechtsverletzungen, die im Iran durch das Regime begangen werden, nicht die Augen verschließen", sagte Baerbock in der belgischen Hauptstadt.
Neu auf der Sanktionsliste stehen unter anderem der Hohe Rat der Kulturrevolution, der die Freiheit von Frauen und Mädchen einschränkt. Zudem treffen die neuen Strafmaßnahmen Geistliche der islamischen Republik, die der EU-Mitteilung zufolge "Hass gegen Frauen schüren". Insgesamt umfasst die EU-Sanktionsliste damit nun 204 iranische Verantwortliche und 34 Organisationen, die für Menschenrechtsverstöße verantwortlich gemacht werden.
Eine zentrale Forderung der iranischen Opposition kann die EU jedoch weiter nicht erfüllen: die Einstufung der iranischen Revolutionsgarden als "Terrororganisation". Voraussetzung wäre nach Angaben von Diplomaten ein Gerichtsurteil gegen die Revolutionsgarden wegen Terror-Vorwürfen in mindestens einem Mitgliedsland.
Die EU-Außenminister verabschiedeten zudem eine gemeinsame Erklärung zu Afghanistan. Sie verurteilten darin die "systematische Verletzung der Menschenrechte" durch die radikalislamischen Taliban. Davon seien unter anderem Frauen und Mädchen, Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten sowie queere Menschen und Journalisten betroffen, hieß es.
R.Adler--BTB