
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Union Berlin erstmals in der Champions League

Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
Der Amoktäter Philipp F., der in einer Hamburger Kirche der Zeugen Jehovas sieben Menschen und sich selbst erschoss, litt nach Erkenntnissen von Gutachtern mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Das ergibt sich einem Bericht der "Zeit" vom Mittwoch zufolge aus Analysen, die zwei Experten für Psychiatrie im Auftrag der Polizei im Zuge der Ermittlungen zur Tat zum geistigen Zustand des 35-Jährigen anfertigten.
Grundlage der Einschätzung der Gutachter war demnach ein von F. vor der Tat veröffentlichtes Buch, in dem dieser apokalyptische Weltsichten und quasi-religiöse wirre Thesen ausbreitete. Laut einem der Experten, dessen Gutachten der "Zeit" vorlag, litt der Täter mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer Persönlichkeitsstörung mit überwiegend narzisstischen Anteilen. F. habe deutliche Anzeichen von Selbstüberschätzung und Größenwahn und ein übersteigertes Bedürfnis nach Anerkennung gezeigt, stellte dieser fest.
Eindeutige Hinweise auf psychotische Erkrankungen mit Wahnsymptomen fand der regelmäßig als Gutachter in Gerichtsprozessen tätige Psychiater der "Zeit" zufolge nicht, auch keine klaren Anzeichen für andere psychische Erkrankungen oder Drogensucht. Vor der Tat war bei der Waffenbehörde ein anonymer Hinweis eingegangen, demzufolge F. an Verfolgungswahn und einer nicht diagnostizierten mutmaßlichen Schizophrenie leide könnte. F. war Sportschütze und besaß legal eine Pistole, die er auch bei der Tat nutzte.
F. hatte vor knapp zwei Wochen während eines Gottesdiensts in einer Hamburger Gemeinde der Zeugen Jehovas sieben Menschen und anschließend sich selbst erschossen. Er hatte nach Angaben der Ermittlungsbehörden bis vor etwa eineinhalb Jahren selbst zu der Gemeinde gehört, verließ diese aber unter nicht abschließend geklärten Umständen. Neun Menschen wurden bei der Tat verletzt, die im In- und Ausland für viel Entsetzen sorgte.
Im Dezember hatte F. im Selbstverlag ein rund 300-seitiges Buch mit dem Titel "Die Wahrheit über Gott, Jesus Christus und Satan" veröffentlicht, das er laut Medienberichten als ein neues theologisches Standardwerk von Weltrang anpries. Er betrieb darüber hinaus eine Internetseite, in denen er seine Dienste als Berater für einen Tagessatz von 250.000 Euro anbot.
Bereits am Mittwoch berichtete der "Spiegel" über ein weiteres Gutachten, das ein Experte für Extremismus und Terrorismus auf Grundlage des Buchs über F. verfasste. Demnach stufte der Fachmann F. als einen "religiösen Fanatiker" ein, dessen plausibelstes Tatmotiv "Hass auf christliche Religionsgemeinschaften" sei. Demnach vertrat der Täter die Auffassung, dass diese ihren Gläubigen "die Wahrheit" vorenthielten. Hinweise auf geplante Gewalttaten enthielt das Traktat des 35-Jährigen demnach nicht.
Auch die Zeugen Jehovas, gegen die sich der Amoklauf richtete, werden in dem Buch dem Gutachter zufolge überhaupt nicht erwähnt. Es handle sich daher nicht um eine "Manifest", wie es andere Täter vor vergleichbaren Verbrechen schon hinterlassen hätten, sagte der Experte dem "Spiegel". Feststellungen zum psychischen Zustand enthält dessen Gutachten nicht.
Einige Wochen vor der Tat war bei der Hamburger Waffenbehörde ein anonymer Hinweis auf F. eingegangen, in dem unter anderem auch auf dessen über eine große Verkaufsplattform im Internet vertriebenes Buch verwiesen wurde. Eine Internetsuche von Beamten führte laut Behörden allerdings nicht zu dem Buch, bei einer waffenrechtlichen Zuverlässigkeitskontrolle in F.s Wohnung wurden darüber hinaus keine nennenswerten Verstöße festgestellt.
S.Keller--BTB