
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63

Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
Wo Polizeiposten schließen, steigt in der Regel die Kriminalitätsrate. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Ifo-Instituts in München und des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle. Nach einer reformbedingten Zusammenlegung kleinerer Polizeidienststellen in Baden-Württemberg nahm die Kriminalität in den betroffenen Gebieten demnach zu. Dort gab es 18 Prozent mehr Autodiebstähle und zwölf Prozent mehr Wohnungseinbrüche.
Nach der Schließung von Polizeiposten, die zuvor eine hohe Aufklärungsrate von Verbrechen hatten, stellten die Forscher in den betroffenen Regionen sogar 30 Prozent mehr Autodiebstähle fest. Wurden Dienststellen mit niedrigeren Aufklärungsraten geschlossen, betrug der Anstieg lediglich 16 Prozent. Auf die Zahl der Wohnungseinbrüche hatte die vorherige Aufklärungsrate jedoch keinen Einfluss.
Unterschiede zeigten sich zudem zwischen Schließungen von Polizeiposten in Wohngebieten und im Ortszentrum: Werden Polizeiposten in Wohngebieten geschlossen, gibt es mehr Wohnungseinbrüche. Befanden sich die Posten hingegen im Ortszentrum - etwa im Rathaus oder auf dem örtlichen Marktplatz - blieb die Zahl der Wohnungseinbrüche nach der Schließung gleich.
Für die Studie nahmen die Wissenschaftler eine umfassende Reform der Polizeiorganisation in Baden-Württemberg in den Blick. Bis zum Reformjahr 2004 waren die örtlichen Polizeieinheiten stark dezentral organisiert. Rund ein Polizeiposten kam dabei im Schnitt auf jede zweite Gemeinde. Bei der Reform legte die Landesregierung mehr als 200 kleinere Polizeidienststellen zusammen.
Die Zunahme der Kriminalität "lässt sich nicht durch veränderte Einsatzstrategien der Polizei oder durch eine geringere Inhaftierung von Kriminellen erklären", erklärte Sebastian Blesse, stellvertretender Leiter des Ludwig Erhard Ifo-Zentrums für Soziale Marktwirtschaft in Fürth. Vielmehr zeige die Studie, dass die Sichtbarkeit von örtlichen Polizeiposten zur Abschreckung beitrage und so der Kriminalitätsbekämpfung diene.
O.Bulka--BTB