
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse

Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
Whiskey-Flasche oder Hundespielzeug: Mit einem bizarr anmutenden Markenrechtsstreit hat sich der Oberste Gerichtshof der USA befasst. Bei der Anhörung vor dem Supreme Court in Washington ging es am Mittwoch um eine Klage des Whiskey-Produzenten Jack Daniel's gegen die Firma VIP Products, die mit einem Hundespielzeug die berühmte Jack-Daniel's-Flasche mit ihrem schwarzen Etikett parodiert.
Jack Daniel's wirft VIP Products einen Verstoß gegen das Markenrecht vor. Das Etikett der Spielzeugflasche imitiert das Etikett von Jack Daniel's, anstelle des Namens des Bourbon aus dem Bundesstaat Tennessee stehen auf dem Spielzeug aber die Wörter "Bad Spaniels" (böse Spaniels). Statt der Angabe zu 40 Prozent Alkoholgehalt heißt es auf dem Spielzeug "43 Prozent Kacka", die "auf ihrem Tennessee-Teppich" landen könnten.
Jack Daniel's beklagt, durch diesen Fäkalhumor nehme das Image der Whiskey-Marke Schaden. "Jeder mag einen guten Witz", erklärte Jack Daniel's in einem Gerichtsdokument. "Aber der gewinnorientierte 'Witz' von VIP verwirrt Verbraucher."
VIP Products aus dem Bundesstaat Arizona argumentiert dagegen, eine humorvolle Parodie einer Marke sei durch das in der Verfassung verankerte Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt. "Redefreiheit beginnt mit der Freiheit, sich über jemanden lustig zu machen", schreibt die Firma in einem Gerichtsdokument. Regierungsvertreter, Künstler, Promis und "ikonische Marken" müssten hinnehmen, dass sie durch Satire und Parodie die "Kontrolle über den öffentlichen Diskurs" verlieren. Das sei "der Preis des Ruhms".
Jack Daniel's war in dem Rechtsstreit bereits 2014 vor Gericht gezogen. Die zum Getränkekonzern Brown-Forman gehörende Marke konnte zwar in erster Instanz einen Sieg erringen, unterlag aber in einem Berufungsverfahren und zog daraufhin vor den Supreme Court. Dessen Entscheidung, die bis zum Sommer erwartet wird, könnte weitreichende Auswirkungen auf das Markenrecht in den USA haben.
Mehrere große Unternehmen wie der Suppenhersteller Campbell und die Bekleidungsunternehmen Patagonia und Levi Strauss haben sich in dem Rechtsstreit an die Seite von Jack Daniel's gestellt. Sie argumentieren, dass ihr Image für gewisse Werte stehe und bei Parodien Schaden nehmen könne.
A.Gasser--BTB