
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse

Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
Am Mittwoch ist der Generalbundesanwalt erneut mit einer großen Razzia gegen das sogenannte Reichsbürgermilieu vorgegangen. Bei einer Durchsuchung im baden-württembergischen Reutlingen wurde nach Angaben der Karlsruher Behörde ein Beamter eines Spezialeinsatzkommandos angeschossen und leicht verletzt. Geschossen haben soll ein Mann, dessen Räumlichkeiten durchsucht wurden, der aber als nicht verdächtig galt. Er wurde vorläufig festgenommen.
Die Razzia stand im Zusammenhang mit der am 7. Dezember aufgedeckten Gruppe mutmaßlicher Reichsbürger, die einen Staatsstreich geplant haben sollen. Danach war bereits bekannt geworden, dass die Zahl der Beschuldigten deutlich höher ist als die der 25 Menschen, die in Untersuchungshaft sitzen. Die neuen Durchsuchungen richteten sich gegen fünf weitere Beschuldigte, die der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung verdächtigt werden. Dabei ging es um Menschen aus München, der Region Hannover, Chemnitz und der Schweiz.
Insgesamt erstreckte sich die Razzia den Angaben zufolge auf mehr als 20 Objekte in über acht Bundesländern und der Schweiz, in Deutschland kamen dabei Beamte des Bundeskriminalamts sowie Spezialeinheiten von Bund und Ländern zum Einsatz. Laut Bundesanwaltschaft wurden auch Räumlichkeiten von 14 Menschen durchsucht, die nicht verdächtig seien. Zu dieser Gruppe gehörte der Schütze Markus L., der als Zeuge galt.
Als die Spezialkräfte bei seiner Wohnung in Reutlingen ankamen, habe L. eine großkalibrige Schusswaffe auf sie gerichtet und sich geweigert, sie wegzulegen, erklärte die Bundesanwaltschaft. Beim darauf folgenden Schusswechsel wurde ein Polizist am Arm verletzt. Gegen den Mann wird laut Bundesanwaltschaft nun wegen mehrfachen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Die Karlsruher Behörde übernahm die Ermittlungen wegen der besonderen Bedeutung des Falls. L. lehne die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik ab, erklärte sie zur politischen Haltung des Manns. Der Schütze sollte noch am Mittwoch dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt werden, der über die Untersuchungshaft entscheidet.
Im Dezember waren Polizei und Bundesanwaltschaft mit mehreren tausend Einsatzkräften gegen ein mutmaßliches Netzwerk aus Reichsbürgern vorgegangen. Diese sollen einen gewaltsamen Umsturz geplant haben. 23 Menschen wurden in Deutschland festgenommen, einer in Italien und einer in Österreich.
Unter ihnen ist der Frankfurter Geschäftsmann Heinrich XIII. Prinz Reuß, zusammen mit dem früheren Elitesoldaten Rüdiger von P. der mutmaßliche Kopf des Netzwerks, außerdem die frühere AfD-Bundestagsabgeordnete und vorläufig suspendierte Richterin Birgit Malsack-Winkemann.
Von den 25 Festgenommenen wurde laut "Frankfurter Allgemeiner Zeitung" Rene R. im Dezember wieder aus der Untersuchungshaft entlassen. Der ehemalige Mainzer Hofsänger ist demnach weiterhin der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verdächtig. Doch galt die Aufrechterhaltung der Untersuchungshaft als unverhältnismäßig.
Generalbundesanwalt Peter Frank hatte im vergangenen Monat vor einer wachsenden Gewaltbereitschaft der etwa 23.000 Menschen umfassenden Reichsbürgerszene in Deutschland gewarnt. Größere Teile von ihnen seien zu aktiver Gewalt bereit oder äußerten ihre Gewaltfantasien gegen staatliche Repräsentanz freier als früher, sagte er damals der "Welt am Sonntag".
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bekräftigte am Mittwoch ihre Forderung nach einem verschärften Waffenrecht. "Wir müssen diese Extremisten konsequent entwaffnen", erklärte sie in Berlin.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) erklärte, die Verletzung des Polizisten "zeigt, wie gefährlich die Einsätze sind". Die Waffenbehörden seien "verpflichtet, Reichsbürger zu entwaffnen".
G.Schulte--BTB