
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht

Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
Inmitten heftiger Unwetter im US-Bundesstaat Kalifornien hat ein Tornado in der Nähe von Los Angeles für erhebliche Zerstörungen gesorgt. In Montebello wurden durch den Sturm am Mittwoch Dächer von Häusern abgedeckt; Autos wurden herumgewirbelt und beschädigt. "Es war einfach nur Chaos", berichtete ein Geschäftsmann aus der Stadt mit rund 60.000 Einwohnern im Fernsehsender KTLA. Videoaufnahmen zeigten zudem beschädigte Industriegebäude sowie zerstörte Kanalisation.
Im eigentlich für seinen Dauer-Sonnenschein bekannten Kalifornien gibt es seit Wochen immer wieder heftige Unwetter mit völlig ungewöhnlichen Mengen an Regen. An verschiedenen Orten des US-Westküstenstaates kommt es immer wieder zu Überschwemmungen und Erdrutschen; nach Angaben des Wetterdienstes könnte der Allzeit-Regenrekord für den Bundesstaat fallen.
Der viele Regen bringt aber nicht nur Zerstörung - einer der Vorteile laut Behörden: Die Wasserspeicher Kaliforniens sind derzeit so gut gefüllt wie seit Jahren nicht mehr.
P.Anderson--BTB