
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben

Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
Eine IS-Rückkehrerin, die Mitglied zweier extremistischer Vereinigungen im Ausland war, ist in Frankfurt am Main zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Die inzwischen 30 Jahre alte Fatiha B. schloss sich zuerst der radikalislamischen Al-Nusra-Front und später der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) an, wie das Oberlandesgericht der hessischen Metropole am Freitag mitteilte. Sie wurde auch wegen Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht verurteilt.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass B. im Jahr 2013 zusammen mit ihrem Mann von Deutschland nach Syrien gereist war. Auf dem Gebiet der Al-Nusra-Front kümmerte sie sich um den Haushalt und die 2014 geborene Tochter und ermöglichte dem Mann so, für die Organisation zu kämpfen.
Wenig später hätten die Eheleute vergeblich versucht, nach Deutschland zurückzukehren. Stattdessen reisten sie in das IS-Gebiet. Auch für diese Miliz habe der Mann gekämpft und gearbeitet, was die Frau durch Führen des gemeinsamen Haushalts ermöglicht habe. Sie sei ihm zu seinen jeweiligen Einsatzorten gefolgt.
B. habe gewusst, dass sie ihre damals neun Monate alte Tochter durch die Reise in ein Bürgerkriegsgebiet in große Gefahr gebracht habe, teilte das Gericht mit. Das Aufwachsen unter der menschenverachtenden Willkürherrschaft des IS habe erhebliche Gefahren und eine bleibende psychische Beeinträchtigung für das Kind begründet. Dass die kleine Tochter angeschossen worden sein soll, konnte das Gericht aber nicht feststellen.
2019 wurde B. von kurdischen Einheiten festgenommen und saß bis zu ihrer Rückkehr nach Deutschland im März 2022 mit der Tochter und drei weiteren, später geborenen Kindern in einem Gefangenenlager. Unmittelbar nach ihrer Ankunft am Frankfurter Flughafen wurde sie festgenommen und kam in Untersuchungshaft, seit Februar war sie wieder auf freiem Fuß.
Das Oberlandesgericht berücksichtigte bei der Strafe zu ihren Gunsten, dass sie sich von islamistischen Vereinigungen distanziert und lange als alleinerziehende Mutter im Gefangenenlager gesessen habe. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Angeklagte habe aber bereits erklärt, dass sie keine Revision zum Bundesgerichtshof einlegen werde, hieß es.
T.Bondarenko--BTB