
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt

Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
Rund zwei Monate nach einem Messerangriff in einem Zug in Schleswig-Holstein will der Tatverdächtige nach Angaben seines Verteidigers sein bisheriges Schweigen gegenüber den Ermittlungsbehörden brechen. Wie der "Spiegel" am Freitag berichtete, wird der 33-Jährige Ibrahim A. die Tat dabei seinem Anwalt zufolge nicht bestreiten. Sein Mandant werde darüber hinaus "eine Erklärung zu den Umständen abgeben", sagte der Verteidiger dem Magazin.
Der kurz zuvor aus einer etwa einjährigen Untersuchungshaft entlassene A. hatte am 25. Januar in einem fahrenden Regionalzug bei Brokstedt mit einem Messer auf andere Fahrgäste eingestochen. Zwei Jugendliche im Alter von 17 und 19 Jahren starben, fünf weitere Menschen wurden teils lebensgefährlich verletzt. A. wurde überwältigt und sitzt seitdem wegen des Verdachts des Mordes und des versuchten Totschlags in Untersuchungshaft.
Der Verdächtige war nach Behördenangaben ohne festen Wohnsitz und trat bereits in der Vergangenheit mehrfach strafrechtlich in Erscheinung. Er stammt demnach aus Palästina und lebte seit 2014 in Deutschland. Der Fall löste eine Debatte über Abschiebungen straffälliger Ausländer aus.
Laut "Spiegel" wird der Gesundheitszustand des 33-Jährigen derzeit von einem Gutachter untersucht. Seinem Rechtsanwalt zufolge gibt es demnach Zweifel an seiner Schuldfähigkeit. Wie das Magazin unter Berufung auf Ermittler berichtete, hatte A. bei der Tat Kokain, Morphin und Methadon im Blut. Er soll während der Tat "unvermittelt und wortlos" agiert und laut einer Zeugen zuvor zudem einen verwirrten Eindruck gemacht haben.
P.Anderson--BTB