
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien

Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
Das verspätete Eintreffen des Rettungsdienstes bei einem schwer verletzten Demonstranten im westfranzösischen Sainte-Soline hat ein juristisches Nachspiel. Die Eltern des noch immer in Lebensgefahr schwebenden 32-Jährigen haben Klage wegen Unbekannt wegen "versuchten Mordes und unterlassener Hilfeleistung" eingereicht, wie die Staatsanwaltschaft in Rennes am Mittwoch mitteilte. Nach ihrer Darstellung war ihr Sohn durch eine Tränengasgranate am Kopf getroffen worden.
"Wir hoffen, dass er aus dem Koma aufwacht und keine schlimmen Folgen davonträgt", hatte seine Familie am Vortag gesagt. Sie sei entschlossen, "aufzuklären, was genau passiert ist". Die Staatsanwaltschaft von Niort, die zunächst damit befasst war, hatte mitgeteilt, dass die Ursache der Verletzung nicht geklärt sei.
Unterdessen haben "Le Monde" und "Mediapart" ein Gesprächsprotokoll veröffentlicht, das den Vorwurf zu belegen scheint, die Sicherheitskräfte hätten den Sanitätern den Zugang zu dem Schwerverletzten untersagt und so für eine stundenlange Verzögerung gesorgt.
Der Vorfall ereignete sich am Samstag bei einer Demonstration gegen ein umstrittenes Wasservorhaben in Sainte-Soline. Nach Angaben des Innenministeriums waren dort etwa 1000 gewaltbereite Demonstranten angereist. Die 3200 Sicherheitskräfte setzten ihrerseits massiv Gewalt ein und feuerten insgesamt 4000 Tränengas- und Schockgranaten.
Ein Team der Menschenrechtsliga hatte laut dem Gesprächsprotokoll siebeneinhalb Minuten lang mit den Rettungsdiensten verhandelt, um einen Krankenwagen für den Schwerverletzten zu bekommen. "Wir werden weder Hubschrauber noch Krankenwagen schicken, weil die Sicherheitskräfte uns das so befohlen haben", sagte ein Vertreter des Rettungsdienstes. "Wir dürfen keine Hilfe vor Ort schicken, weil die Lage als gefährlich gilt", fügte er hinzu.
Der Vertreter der Menschenrechtsliga und eine Anwältin wiesen in dem Gespräch mehrfach darauf hin, dass sich die Lage seit einer halben Stunde beruhigt habe und dass dies als unterlassene Hilfeleistung gelten könne. "Man bittet uns, Material zu bestimmten Sammelpunkten zu schicken, mehr können wir nicht tun", lautete die Antwort.
Nach einem Bericht der Präfektur wurde der erste Anruf, der auf einen bewusstlosen Mann mit einer Kopfverletzung aufmerksam machte, um 13.49 Uhr aufgezeichnet. Es vergingen gut zweieinhalb Stunden, bis er von einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht wurde.
In Sainte-Soline soll ein Wasserreservoir entstehen, für das Grundwasser abgepumpt werden soll. Es soll im Sommer zur Bewässerung der Felder genutzt werden. Umweltschützer weisen darauf hin, dass das Grundwasser infolge der seit vergangenem Sommer anhaltenden Dürre ohnehin schon knapp ist. Ein großer Teil des Wassers werde verdunsten, zudem könnten sich Bakterien entwickeln, betonen die Kritiker.
J.Fankhauser--BTB