
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll

Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Internationale Fach- und Arbeitskräfte und ihre Familien sollen künftig schneller und unbürokratischer einwandern können. Geplant sind unter anderem eine Erleichterung der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und eine Chancenkarte für Menschen aus Nicht-EU-Staaten auf der Basis eines Punktesystems.
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, erklärte, der Bedarf an Fach- und Arbeitskräften in Deutschland sei enorm und betreffe nahezu alle Branchen und Regionen. "Wir müssen jährlich rund 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland von einem Leben und Arbeiten in Deutschland überzeugen, um unsere Sozialsysteme und damit auch unseren Wohlstand zu sichern." Gelinge das nicht, komme schon in einem Jahrzehnt in die Situation, "dass uns schlichtweg das Personal fehlt, um Solaranlagen zu installieren, unsere Kinder zu unterrichten oder den Bus zu fahren".
P.Anderson--BTB