
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal

Hamburger Zoll fängt 1200 illegale Würgehölzer ab
Der Zoll hat im Hamburger Hafen 1200 sogenannte Würgehölzer auf dem Weg nach Polen abgefangen. Die auch als Nunchakus bezeichneten Geräte fielen in Deutschland unter das Waffengesetz, teilte die Behörde am Montag in der Hansestadt mit. Gegen die Beteiligten werde hierzulande nun wegen der unerlaubten Durchfuhr von Waffen ermittelt.
Nunchakus sind zwei durch eine Kette oder Schnur verbundene Hölzer, die unter anderem im Kampfsport verwendet werden. In Deutschland sind sie verboten. Laut Zoll wurden die Würgehölzer in einem Container aus China neben Faschingskostümen und Trainingsausrüstung entdeckt. Laut Zollbegleitpapieren waren sie lediglich als Sportgeräte ausgewiesen.
N.Fournier--BTB