
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco

Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
Zehn Jahre nach der Inhaftierung des südafrikanischen Behindertensportlers Oscar Pistorius wegen der Tötung seiner Freundin hat ein Bewährungsausschuss über eine mögliche vorzeitige Haftentlassung des früheren Sprintstars beraten. Die Anhörung begann am Freitagmorgen in Pistorius' Haftanstalt in Atteridgeville, einem Vorort von Pretoria. Pistorius hatte im Februar 2013 zu Hause seine Freundin Reeva Steenkamp durch die Badezimmertür erschossen - nach eigenen Angaben hatte er sie für einen Einbrecher gehalten.
In Südafrika fällt die Entscheidung eines Bewährungsausschusses in der Regel noch am Tag der Anhörung oder am Folgetag. Aus den Strafvollzugsbehörden verlautete aber, dass im Fall Pistorius eher nicht für Freitag mit einer Entscheidung zu rechnen sei.
Zu der Anhörung des Bewährungsausschusses trafen auch Steenkamps Mutter June und die Anwälte der Familie ein. June Steenkamp will sich auch im Namen ihres Mannes Barry vor dem Ausschuss äußern, da dieser krankheitsbedingt nicht teilnehmen kann.
Ihre Anwältin Tania Koen sagte vor dem Gefängnis vor Reportern: "Wie Sie sich vorstellen können, ist es schmerzhaft. June muss Oscar Pistorius heute morgen erneut gegenüber treten. Er ist der Mörder ihrer Tochter." Und diese fehle ihren Eltern "jeden Tag".
June und Barry Steenkamp seien nicht der Ansicht, "dass er freikommen sollte", führte die Anwältin aus. Die Eltern hätten den Eindruck, dass Pistorius "keine Reue gezeigt" habe.
Der 36-Jährige sollte bei der Anhörung Gelegenheit bekommen, sich zu den Vorwürfen von Steenkamps Eltern zu äußern. Der Anwalt des Ex-Sprintstars, Julian Knight, sagte, er werde sich bis zu einer Entscheidung des Bewährungsausschusses nicht öffentlich äußern.
Pistorius war gleich nach der Erschießung seiner Freundin in der Nacht zum Valentinstag 2013 festgenommen worden. 2014 wurde er zunächst wegen fahrlässiger Tötung zu fünf Jahren Haft verurteilt. Die Staatsanwaltschaft legte Berufung ein und klagte ihn wegen Mordes an. Daraufhin wurde die Haftzeit 2016 auf sechs Jahre erhöht. In einem erneuten Berufungsprozess wurde er 2017 schließlich zu 13 Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt.
Das südafrikanische Gesetz sieht vor, dass ein Verurteilter Straferleichterung beantragen kann, wenn er die Hälfte seiner Strafe abgesessen hat. Pistorius' Verfahren über die mögliche Haftentlassung begann bereits vor gut einem Jahr und beinhaltete auch ein Treffen des Ex-Sportlers mit den Eltern seiner früheren Freundin. Koen beschrieb die Begegnung am Freitag als "sehr emotional" und "traumatisch".
Der Bewährungsausschuss soll nach Angaben der Strafvollzugsbehörden nun prüfen, "ob das Ziel der Inhaftierung erreicht wurde". Die Kommission nimmt dazu außer dem körperlichen und mentalen Zustand von Pistorius auch sein Risiko, erneut straffällig zu werden, unter die Lupe. Sollte Pistorius' Antrag auf vorzeitige Haftentlassung abgelehnt werden, kann er eine erneute Prüfung seines Anliegens beantragen.
Vor dem gewaltsamen Tod seiner Freundin hatte Pistorius Sportgeschichte geschrieben. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London maß er sich als erster Behinderter beim 400-Meter-Lauf mit nicht-behinderten Sportlern. Außerdem hat der wegen seiner Unterschenkelprothesen damals als "Blade Runner" bekannte Läufer bei paralympischen Spielen insgesamt sechs Goldmedaillen geholt.
L.Dubois--BTB