
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation

Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
Das Bundeskanzleramt muss einem Journalisten Auskünfte über die Kommunikation von Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD) mit Medien in der sogenannten Cum-Ex-Steuergeldaffäre erteilen. Das entschied das Berliner Verwaltungsgericht nach Angaben vom Freitag. Es gab damit einem Eilantrag eines Journalisten statt.
Dieser hatte das Kanzleramt unter anderem danach gefragt, ob Schmidt nach seiner Vernehmung als Zeuge durch den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss "Cum-Ex-Steuergeldaffäre" im September 2022 einem Journalisten Informationen zu dieser Affäre erteilt habe. Darüber hinaus wollte er den Angaben zufolge wissen, ob der Kanzleramtschef eine Mitteilung an den Chefredakteur des Magazins "Stern" und weitere Chefredaktionen versandt habe, in der er auf Recherchen eines anderen Journalisten Bezug genommen habe.
Der Mann wollte außerdem eine Auskunft darüber, ob Schmidt bestimmten Medienvertretern Informationen zur Verwicklung des Bundeskanzlers in die Affäre übermittelt und dabei verlangt habe, nicht als Informant genannt zu werden. Das Kanzleramt verweigerte zuerst die Auskünfte, wogegen der Mann sich mit einem Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht wehrte. Dieses gab dem Antrag des Journalisten im Wesentlichen statt: Das Bundeskanzleramt habe die Auskünfte zu erteilen, erklärte es.
Die Behörde könne sich nicht darauf berufen, dass Gespräche von Schmidt mit Journalisten über die Cum-Ex-Affäre außerhalb seiner dienstlichen Tätigkeit lägen. Vielmehr sei der Austausch mit Medienvertretern Teil seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehörten auch Hintergrundgespräche. Der vertrauliche Charakter solche Gespräche schließe für sich genommen den presserechtlichen Auskunftsanspruch nicht aus.
Es komme allein darauf an, ob schutzwürdige öffentliche oder private Interessen der Auskunftserteilung entgegenstünden. Das sei hier nicht der Fall. Zwar sei die Recherche- und Redaktionstätigkeit der betroffenen Journalisten grundrechtlich geschützt. In der Abwägung überwiege hier aber das gleichermaßen geschützte Interesse des auskunftsbegehrenden Journalisten.
Dieser verlange auch keine Auskunft über die Namen der betroffenen Kollegen. Das Gericht stellte zudem die Dringlichkeit des Eilantrags fest. Das betreffende Thema sei von hoher Aktualität, begründete die Kammer ihre Entscheidung. Diese fiel bereits am vergangenen Freitag, eine Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ist möglich.
M.Odermatt--BTB