
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten

UN-Menschenrechtsrat beruft Dringlichkeitsdebatte wegen Russland ein
Der UN-Menschenrechtsrat hat am Montag auf Antrag Kiews eine Dringlichkeitsdebatte zum russischen Angriff auf die Ukraine einberufen. Dafür stimmten 29 der 47 Ratsmitglieder, Russland und China votierten dagegen. Die Debatte soll am Donnerstag stattfinden, nachdem in den kommenden Tagen Vertreter aus über 140 Ländern sprechen werden, darunter am Dienstag auch der russische Außenminister Sergej Lawrow. Seit dem russischen Einmarsch wurden in der Ukraine nach UN-Angaben mindestens 102 Zivilisten getötet.
Vor der Abstimmung bezeichnete die ukrainische Botschafterin in Genf, Jewjenija Filipenko, das Vorgehen Russlands als einen Angriff auf die gesamte internationale Gemeinschaft. "Es war nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auf alle UN-Mitgliedstaaten, auf die Vereinten Nationen und auf die Prinzipien, zu deren Verteidigung diese Organisation gegründet wurde", sagte sie.
Der russische Botschafter in Genf, Gennadi Gatilow, wies unterdessen die Forderung nach einer Debatte zurück und betonte, Kiew und nicht Moskau sei der Aggressor. Auch die UN-Generalversammlung wird am Montag in New York eine Sondersitzung zum Krieg in der Ukraine abhalten.
Seit dem Einmarsch der russischen Truppen vor fünf Tagen sind nach UN-Angaben mindestens 102 Zivilisten getötet worden, darunter sieben Kinder. Die tatsächliche Zahl könnte jedoch weitaus höher liegen, warnte die Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Michelle Bachelet, am Montag. "Die meisten dieser Zivilisten wurden durch Explosivwaffen mit großer Reichweite getötet, darunter Beschuss durch schwere Artillerie und Raketen sowie Luftangriffe."
L.Dubois--BTB