
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam

Prozess um geplante Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach in Koblenz begonnen
Nach ihrer Festnahme wegen Entführungsplänen gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Zuge eines Umsturzes müssen sich seit Mittwoch fünf mutmaßliche Angehörige der sogenannten Reichsbürgerszene vor Gericht verantworten. Zum Auftakt wurde vor dem Oberlandesgericht im rheinland-pfälzischen Koblenz die Anklage verlesen. Den Tatverdächtigen werden unter anderem die Gründung einer Terrororganisation und die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vorgeworfen.
Laut Bundesanwaltschaft schlossen sich die vier Männer und die Frau spätestens im Januar 2022 zusammen, um durch Gewalt und unter Inkaufnahme von Toten bürgerkriegsähnliche Zustände in Deutschland auszulösen. Damit habe die Gruppe die Demokratie beseitigen und die Staatsgewalt übernehmen wollen.
Zusammen sollen die Angeklagten demnach einen dreistufigen Plan entworfen haben. Den Auftakt dazu sollten Anschläge auf die Stromversorgung bilden. Anschließend sollte Lauterbach bei einem bewaffneten Angriff entführt werden.
Das dadurch entstehende Chaos wollte die Gruppe nach eigener Vorstellung nutzen, um eine "konstituierende Versammlung" einzusetzen. Das Gericht setzte für den Prozess dutzende Termine bis Mitte Januar kommenden Jahres an.
Lauterbach zeigte sich im Vorfeld des Prozessauftakts besorgt über eine weitere Radikalisierung der Gesellschaft. "Es lässt nicht nach - wir werden da noch größere Probleme bekommen", sagte er dem "Spiegel". Zum Prozess sagte Lauterbach, er wünsche sich "harte, gerechte Urteile". Nur harte Urteile "können Nachahmer abschrecken".
M.Ouellet--BTB