
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Habeck will späte Festlegung der Grünen auf Kanzlerkandidatur 2025
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter

Anklage wegen Verkaufs von Überwachungssoftware zu Ausspähung türkischer Opposition
Die Staatsanwaltschaft München I hat gegen eine in Bayern ansässige Firma Anklage wegen des Verkaufs einer Überwachungssoftware zur Ausspähung der türkischen Opposition erhoben. Vier früheren Geschäftsführern der FinFisher-Unternehmensgruppe in München wird gewerbsmäßiger Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte. Einer der Beschuldigten war zudem Finanzchef und für die Exportkontrolle der Firmengruppe zuständig.
Die FinFisher-Gruppe entwickelte und vertrieb als eines der weltweit führenden Unternehmen Software zum Einsatz durch Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste. Mit der als FinSpy bezeichneten Spähsoftware war es demnach möglich, die volle Kontrolle über Computer und Smartphones zu erlangen und dabei die laufende Kommunikation zu überwachen.
Angestoßen wurden die Ermittlungen laut Staatsanwaltschaft durch eine Strafanzeige von vier Nichtregierungsorganisationen, die sich für Pressefreiheit und Menschenrechte einsetzen. Von ihnen vorgelegte Analysen von IT-Experten kamen zu dem Schluss, dass die Überwachungssoftware FinSpy im Jahr 2017 über eine gefälschte Webseite der türkischen Oppositionsbewegung unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zum Download angeboten wurde, um diese auszuspähen.
Seit 2015 ist die Ausfuhr von Überwachungstechnologien aus der Europäischen Union genehmigungspflichtig. Auch die von FinFisher entwickelte Software fiel laut Anklage darunter. Weil dies für die Gruppe "eine existenzielle Gefährdung" bedeutet habe, soll das Unternehmen Lieferungen verschleiert und ohne Genehmigung über eine in Bulgarien ansässige Gesellschaft abgewickelt haben.
Konkret soll das Unternehmen Ende Januar 2015 einen Vertrag über die Lieferung von Überwachungssoftware, Hardware, technischer Unterstützung und Schulungen in die Türkei im Wert von mehr als fünf Millionen Euro geschlossen haben. Empfänger sei der türkische Geheimdienst MIT gewesen.
Um die Lieferung zu verschleiern, sei in dem Vertragsdokument eine Gesellschaft im Ausland und als Empfängerin eine nicht existierende "Generaldirektion für Zollkontrolle" in Ankara benannt worden. Tatsächlich seien dem türkischen Geheimdienst MIT dreimal Links zum Downloaden der Spähsoftware geschickt worden.
Nach außen hin sollte dadurch laut Anklage der Eindruck entstehen, dass Verträge mit Kunden aus Nicht-EU-Staaten nicht mehr über die in München sitzenden Gesellschaften liefen. Tatsächlich seien aber alle geschäftlichen Aktivitäten der zur Gruppe gehörenden Unternehmen fortwährend von München aus gesteuert worden. Es lagen demnach keine Genehmigungen vor, in Deutschland wurde auch keine Exportgenehmigung beantragt.
Damit hätten die vier Beschuldigten vorsätzlich gegen Genehmigungspflichten für sogenannte Dual-Use-Güter verstoßen, erklärte die Staatsanwaltschaft. Die Beschuldigten hätten sich damit eine "fortlaufende Einnahmequelle von erheblichem Umfang" sichern wollen. Über die Eröffnung des Hauptverfahren entscheidet nun die Große Strafkammer des Landgerichts München I.
K.Brown--BTB