
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein

Eva Kaili wieder auf freiem Fuß
Die im Korruptionsskandal um das Europaparlament abgesetzte Vizepräsidentin Eva Kaili ist vorläufig wieder auf freiem Fuß. Der zuständige Untersuchungsrichter in Brüssel beschloss am Donnerstag ihre Freilassung, wie die Generalstaatsanwaltschaft erklärte. Die 44-jährige Griechin war Mitte April aus der Untersuchungshaft in Hausarrest überstellt worden und wurde seitdem mit einer elektronischen Fußfessel überwacht.
"Die Ermittlungen erfordern nicht länger ihre Inhaftierung", heißt es in der Erklärung der Staatsanwaltschaft. Kaili kann damit ihre Brüsseler Wohnung verlassen und muss ihre Fußfessel nicht mehr tragen. Nach Angaben eines Justizsprechers hat sie aber weiter richterliche Auflagen zu erfüllen. Details nannte er nicht.
Kaili steht im Zentrum des Korruptionsskandals, der im Dezember europaweit für Schlagzeilen gesorgt hatte. Die frühere Fernsehmoderatorin bestreitet den Vorwurf, Geschenke und Schmiergeld aus dem Golfemirat Katar angenommen zu haben. Die belgischen Ermittler hatten bei ihr und weiteren Verdächtigen insgesamt 1,5 Millionen Euro beschlagnahmt.
H.Seidel--BTB