
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor

Tierschutzpartei erringt juristischen Erfolg gegen Rundfunk Berlin-Brandenburg
Die Tierschutzpartei hat vor Gericht einen Erfolg gegen den Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) erstritten. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erklärte am Freitag, dass der Sender das Wahlergebnis der Partei bei der brandenburgischen Landtagswahl 2019 im Fernsehen einzeln hätte aufführen müssen. Das Ergebnis der Tierschutzpartei von 2,6 Prozent der Zweitstimmen war zusammen mit dem Wahlergebnis von drei weiteren Parteien unter "Andere" zusammengefasst worden.
Die anderen Parteien dieser Rubrik hatten alle deutlich weniger als ein Prozent der Stimmen geholt. Die Tierschutzpartei erklärte, sie bemühe sich und gewinne viele Stimmen, "damit unsere Themen und Forderungen noch stärker aufgegriffen werden, und am Ende wird das alles ignoriert?". Das Urteil begrüßte sie als "tollen Erfolg".
Der RBB hatte seine zusammenfassende Darstellung der Wahlergebnisse mit der Rundfunkfreiheit und redaktionellen Gestaltungsfreiheit begründet. Das Oberverwaltungsgericht entschied aber, dass die Tierschutzpartei wegen des Rechts der Parteien auf Gleichbehandlung hier einen Anspruch darauf habe, einzeln genannt zu werden.
Sie habe ein legitimes Interesse daran, und die Umsetzung könne ohne großen Aufwand geschehen. Der Eingriff in die redaktionelle Gestaltungsfreiheit sei gering. Das Gericht ließ die Revision gegen sein Urteil zu.
Bei der Landtagswahl in Brandenburg 2019 war die SPD vor AfD und CDU stärkste Kraft geworden. Im Land regiert eine Koalition aus SPD, CDU und Grünen.
F.Müller--BTB