
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Habeck will späte Festlegung der Grünen auf Kanzlerkandidatur 2025
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen

Von den USA gesuchter Ex-Polizeichef von Honduras in seiner Heimat festgenommen
Der wegen Drogenhandels von den USA gesuchte Ex-Polizeichef von Honduras, Juan Carlos Bonilla, ist in seinem Heimatland festgenommen worden. "'El Tigre' Bonilla wurde gefangengenommen", sagte Polizeisprecherin Rebeca Martínez unter Verwendung von Bonillas Beinamen am Mittwoch (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP. Spezialkräfte der Polizei hätten ihn an einer Mautstelle im Norden der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa gefasst.
Bonilla war von 2012 bis 2013 Polizeichef in Honduras. In einem US-Prozess gegen Tony Hernández, den Bruder des honduranischen Ex-Präsidenten Juan Orlando Hernández, wurde Bonilla als "Mit-Verschwörer" genannt. Bonilla hatte die Anschuldigungen damals gegenüber örtlichen Medien zurückgewiesen.
Bonillas Festnahme ereignete sich nur drei Wochen nach der Festnahme von Ex-Präsident Hernández, der von den US-Behörden ebenfalls wegen Drogenhandels gesucht wird. In seiner achtjährigen Amtszeit, die am 27. Januar endete, soll der 53-Jährige den Schmuggel von rund 500 Tonnen Drogen erleichtert haben. Die seit dem Jahr 2004 in die USA geschmuggelten Drogenlieferungen stammten vornehmlich aus Kolumbien und Venezuela stammten.
Dafür, dass Hernández die Drogenschmuggler gewähren ließ, soll er nach Angaben der US-Botschaft in Tegucigalpa "Millionen Dollar Schmiergelder" von Drogenbanden in Honduras, Mexiko und anderen Ländern erhalten haben. Hernández' Bruder Tony war im März 2021 von einem New Yorker Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Die Auslieferung von Ex-Präsident Hernández beantragten die US-Behörden am 14. Februar. Der Politiker wurde in ein Gefängnis der Polizei-Spezialkräfte im Osten von Tegucigalpa gebracht. Er hat aber beantragt, für die Dauer seines Verfahrens in Hausarrest verlegt zu werden.
N.Fournier--BTB