
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler

Ermittelungen nach Tod zweier Männer durch Schüsse in Wohnung im Münsterland
Im nordrhein-westfälischen Coesfeld hat die Polizei Ermittlungen wegen zweier erschossener Männer in einer Wohnung in Buldern aufgenommen. Ein Nachbar entdeckte den 76-Jährigen und dessen 40 Jahre alten Sohn am Dienstag leblos mit Schussverletzungen auf dem Boden, wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Mittwoch gemeinsam mitteilten. Zuvor hatte er bemerkt, dass die Wohnungstür der Familie aufstand und ihr Hund im Hausflur herumlief.
Eine Notärztin konnte nur noch den Tod beider Männer feststellen. Nach ersten Erkenntnissen ging die Staatsanwaltschaft davon aus, dass der 40-Jährige zunächst seinen Vater mit mehreren Schüssen tötete und dann die Waffe gegen sich selbst richtete. In der Wohnung hätten die Ermittler zudem einen Abschiedsbrief gefunden.
Aus welchem Grund der 40-Jährige sich und seinen Vater getötet haben könnte, war den Angaben zufolge unklar. Vermutlich liege das Motiv "im privaten Bereich", hieß es. Eine mögliche Beteiligung eines unbeteiligten Dritten wurde zunächst ausgeschlossen.
I.Meyer--BTB