
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet

Zehn Festnahmen bei Razzia gegen Drogenbande in Nordrhein-Westfalen
Bei einer Razzia gegen eine mutmaßliche Drogenbande in Ostwestfalen-Lippe sind am Mittwoch sieben Männer und drei Frauen festgenommen worden. Darunter war auch der 43 Jahre alte mutmaßliche Haupttäter aus Preußisch Oldendorf, wie Staatsanwaltschaft und Polizei aus Bielefeld gemeinsam mitteilten. Bei dem Großeinsatz wurden demnach vier professionelle Cannabisplantagen mit insgesamt rund 4800 Pflanzen entdeckt. Auch Bargeld, Edelmetalle und Waffen beschlagnahmten die Ermittler.
Die Durchsuchungen fanden in Rahden, Espelkamp, Preußisch Oldendorf und Bad Salzuflen statt. Auch Spezialeinheiten und Spürhunde kamen bei der Großaktion zum Einsatz. Gegen die mutmaßliche Drogenbande war seit September 2021 ermittelt worden. Gegen zwei von ihnen lagen zum Zeitpunkt der Razzia Haftbefehle vor. Die Plantagen wurden abgeräumt und die Pflanzen nach der Beweissicherung vernichtet.
C.Kovalenko--BTB