
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend

WWF: Jährlich landen in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Backwaren im Müll
Jedes Jahr landen laut Schätzung der Umweltorganisation WWF in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Brot und Backwaren im Müll. Die Ernte von rund 398.000 Hektar Land werde somit verschwendet, das entspreche in etwa der Fläche von Mallorca, erklärte der WWF am Donnerstag. Die Organisation forderte, dass überschüssige Lebensmittel von Unternehmen nicht länger steuerlich als Verluste abgesetzt werden dürfen.
"Der Staat subventioniert so Lebensmittelverschwendung", kritisierte die WWF-Ernährungsexpertin Tanja Dräger. Allein die zu Ladenschluss unverkauften Brote und Backwaren belaufen sich jährlich auf 600.000 Tonnen. Insbesondere kleinere Bäckereien in der Vorräumen von Supermärkten würden oftmals vertraglich verpflichtet, bis zum Ladenschluss viel Ware in der Auslage zu haben. "Viele kleinere Betriebe wiederum sehen sich dann unter Zugzwang, da wider Sinn und Verstand mitzuziehen", kritisierte Dräger.
Neben einer steuerlichen Neuregelung forderte der WWF die schnelle Umsetzung einer Bundesratsinitiative zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Die Bundesregierung müsse hier konkrete Vorschläge für eine gesetzlich verankerte Pflicht zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen machen.
Laut WWF werden in Deutschland insgesamt jährlich rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Zehn Millionen Tonnen davon wären demnach vermeidbar.
G.Schulte--BTB