
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf

Extreme Hitzewelle sucht Indien und Pakistan heim
Inmitten einer gefährlichen Hitzewelle kämpft Indiens Feuerwehr gegen einen Großbrand auf einer Mülldeponie in der Hauptstadt Neu Delhi. Rund 30 Feuerwehrleute waren am Donnerstag gegen das vor drei Tagen ausgebrochene Feuer im Einsatz. Experten befürchten, dass das ungewöhnlich heiße Wetter die Zersetzung des Mülls anheizt und dadurch noch mehr leicht entzündliches Methangas freigesetzt wird. Unter der aktuellen Hitzewelle leidet auch Indiens Nachbarland Pakistan.
Ein Vertreter der Feuerwehr sagte der Nachrichtenagentur AFP, der Brand in Neu Delhi könne voraussichtlich bis Freitag unter Kontrolle gebracht werden. Wegen der dichten Rauchwolken wurden gesundheitlich angeschlagene Menschen aufgerufen, zu Hause zu bleiben.
Das Feuer war am Dienstagabend auf der Deponie des nördlich gelegenen Stadtteils Bhalswa ausgebrochen und hatte einen 60 Meter hohen Müllberg in Brand gesetzt. Verletzte wurden bislang nicht gemeldet, die Brandursache wurde noch untersucht. Es ist bereits der vierte Brand auf einer Mülldeponie in Neu Delhi binnen eines Monats.
Neu Delhi mit seinen mehr als 20 Millionen Einwohnern produziert täglich rund 12.000 Tonnen Abfall, verfügt aber über keine moderne Infrastruktur zu dessen Beseitigung.
Seit März hat die indische Hauptstadt bereits mehrere ungewöhnliche Hitzewellen mit Rekordtemperaturen von bis zu 40,1 Grad Celsius verzeichnet. Am Donnerstag war es sogar noch heißer. Wissenschaftler führen die zunehmenden und intensiveren Hitzewellen auf den Klimawandel zurück. Seit 2010 starben in Indien mehr als 6500 Menschen an Hitze-Folgen.
"Es ist das erste Mal, dass ich so furchtbares Wetter im April erlebe", sagte die 30-jährige Hausfrau Somya Mehra aus Neu Delhi. Normalerweise sei mit derartigen Hitzeperioden frühestens im Mai zu rechnen. "Ich habe damit aufgehört, mein Kind nach draußen zum Spielen zu schicken", sagte sie.
Die Hitze führte in einigen Regionen zu Engpässen bei Strom und Wasser. In den Bundesstaaten Rajasthan, Gujarat und Andhra Pradesh verfügten die Behörden Stromabschaltungen in Fabriken, um auf den hohen Verbrauch durch Klimaanlagen und Ventilatoren zu reagieren. Medienberichten zufolge gab es in Elektrizitätswerken auch Engpässe bei der Versorgung mit Kohle - dem bis heute wichtigsten Rohstoff für die Stromproduktion in Indien.
Bei über 45 Grad lagen die Temperaturen in dieser Woche auch in Pakistan. Im ländlichen Sindh waren am Mittwoch nach Angaben der pakistanischen Wetterbehörde sogar 48 Grad gemessen worden. Der März dieses Jahres war demnach der bislang heißeste seit dem Jahr 1961.
Pakistans Klimaministerin Sherry Rehman warnte vor "ernsthaften Bedrohungen" für die öffentliche Gesundheit und die Landwirtschaft durch die "extremen Temperaturen in diesem Jahr". Besonders dramatisch sind die hohen Temperaturen für gläubige Muslime in der Region, die wegen des Fastenmonats Ramadan tagsüber auf Essen und Trinken verzichten.
T.Bondarenko--BTB