
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale

Niedersächsische Ermittler schalten von Cyberkriminellen genutzte Server ab
Ermittler aus Niedersachsen haben in einer internationalen Zugriffsaktion ein von mutmaßlichen Cyberkriminellen genutztes Servernetzwerk abgeschaltet. Das teilten Staatsanwaltschaft, Polizei und niedersächsische Landesregierung am Dienstag in Hannover und Verden mit. Sie blockierten ein Netzwerk mit 15 Serverstandorten, über das Kriminelle in verschlüsselter Form kommuniziert und Cyberattacken etwa auf Krankenhäuser organisiert haben sollen.
Beteiligt waren demnach unter anderem Ermittler in Nachbarstaaten wie Frankreich und Tschechien sowie Großbritannien, der Ukraine und den USA. Auch die europäischen Polizei- und Justizbehörden waren eingebunden. Der Schlag galt den Servern eines Internetdienstanbieters, der Kunden eine doppelt abgesicherte verschlüsselte Kommunikation via Virtual Private Network (VPN) anbot. Kriminelle sollen diese benutzt haben, um Schadsoftware für Erpressungsversuche auszutauschen und sich zu koordinieren.
Das Netzwerk diente demnach unter anderem zur Verbreitung der Schadsoftware "Ryuk", mit der Verdächtige etwa Kliniken, Firmen, Verwaltungen und Universitäten erpressen. Die Server seien dabei von verschiedenen kriminellen Gruppen zum Austausch und Aufbau organisierter Strukturen genutzt worden, erklärten die Ermittler.
Ins Rollen kamen die von der Polizei Hannover und der Verdener Staatsanwaltschaft geführten Ermittlungen demnach 2019 nach einer Cyberattacke auf die Stadtverwaltung von Neustadt am Rübenberge. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) wertete die Abschaltung der Server als "großartigen Erfolg". Die gelungene Aktion zeige, "dass wir als Sicherheitsbehörden dazu in der Lage sind, schwerkriminellen Cybernetzwerken das Handwerk zu legen".
"Das schärfste Schwert gegen international agierende Verbrecher ist ein gemeinsames und eng abgestimmtes Vorgehen", erklärte der Minister am Dienstag unter Verweis auf die grenzüberschreitende Koordination der Ermittler. Ohne die europäische Polizeibehörde Europol wäre der Schlag nicht möglich gewesen. Einen weiteren Ausbau der Kompetenzen und Mittel für Europol halte er deshalb "für zwingend". Täter agierten international "höchst dynamisch".
B.Shevchenko--BTB