-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
Berliner Abgeordnetenhauswahl soll am 12. Februar wiederholt werden
Mitte Februar wird in Berlin erneut das Abgeordnetenhaus gewählt. Der Verfassungsgerichtshof des Landes erklärte am Mittwoch die von Pannen geprägte Wahl vom September vergangenen Jahres für vollständig ungültig. Der Urnengang muss nun innerhalb von 90 Tagen wiederholt werden und soll der Geschäftsstelle des Landeswahlleiters zufolge am 12. Februar des kommenden Jahres stattfinden.
Neben den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen fand in der Hauptstadt am 26. September 2021 gleichzeitig die Bundestagswahl statt, außerdem ein Volksentscheid zur Enteignung von Wohnungskonzernen. Zudem waren für den Berlin-Marathon zahlreiche Straßen gesperrt.
Die Wahlen waren dann von zahlreichen Pannen geprägt: Stimmzettel fehlten, Wahllokale wurden vorübergehend geschlossen oder blieben länger geöffnet, vor vielen bildeten sich lange Schlangen. Beim Verfassungsgerichtshof gingen deshalb zahlreiche Beschwerden gegen das Wahlergebnis ein. Schon in der Verhandlung im September deutete Gerichtspräsidentin Ludgera Selting an, dass das Gericht dazu neige, die Wahl für ungültig zu erklären.
Aus der ersten rechtlichen Einschätzungen wurde nun ein Urteil. "Die verbundenen Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen werden im gesamten Wahlgebiet für ungültig erklärt", sagte Selting im Plenarsaal des Berliner Kammergerichts. Die Juristin begründete die Entscheidung mit der "Häufigkeit und Schwere der Wahlfehler". Diese waren dem Gericht zufolge zudem mandatsrelevant, hätten sich also auf die Sitzverteilung im Parlament auswirken können.
Allein bei der Zweitstimme waren demnach mehr als 20.000 Stimmabgaben von Wahlfehlern betroffen. Selting machte am Mittwoch deutlich, bei wem das Gericht dafür vor allem die Verantwortung sieht: Die Wahlfehler seien "Ausdruck eines systemischen Mangels der Vorbereitung durch die zuständigen Behörden des Landes Berlin", sagte die Gerichtspräsidentin. Das Gelingen der Wahlen sei deshalb bereits im Voraus in Gefahr gewesen. Die Entscheidung des Gerichts erging laut Selting mit sieben zu zwei Stimmen.
Beim nun geplanten Wahltermin im Februar handelt es sich um eine Wiederholung und keine Neuwahl. Das bedeutet, dass dieselben Kandidatinnen und Kandidaten antreten wie 2021. Es ist erst das zweite Mal seit Gründung der Bundesrepublik, dass ein Gericht eine Landtagswahl für ungültig erklärt. Das erste Mal passierte dies 1991 in Hamburg wegen Mängeln bei der Kandidatenaufstellung der CDU. Am Wahltermin würde auch eine Einschaltung des Bundesverfassungsgerichts sehr wahrscheinlich nichts ändern.
Der Berliner Verfassungsgerichtshof selbst sah sich nicht in der Pflicht, die Sache den Richterinnen und Richtern in Karlsruhe vorzulegen. Und auch der Berliner Senat will keine Beschwerde gegen das Urteil einlegen, sondern die Entscheidung respektieren, wie Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) am Mittwoch sagte. Berlin stehe "jetzt vor einer herausfordernden Situation", ergänzte die Berliner SPD-Chefin. Es solle deshalb alles getan werden, um diese Wahl gut vorzubereiten.
Die an der Regierung beteiligten Grünen sprachen von einem "klaren Urteil", das die Partei respektiere und akzeptiere. Die Vorsitzende der ebenfalls mitregierenden Berliner Linken, Katina Schubert, erklärte, die Berlinerinnen und Berliner hätten "nun die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, was ihnen angesichts der anhaltenden Krisen wirklich wichtig ist".
Deutlich Kritik an der Berliner Verwaltung kam von den Oppositionsparteien. Der Generalsekretär der Berliner CDU, Stefan Evers, sprach von einem "Tiefpunkt für das Ansehen Berlins in Deutschland und der Welt". Das Urteil stehe "als Sinnbild für die Dysfunktionalität der Berliner Verwaltung", erklärte FDP-Landeschef Christoph Meyer. Die AfD, die Einspruch gegen das Wahlergebnis eingelegt hatte, teilte mit: "Gerechtigkeit siegt."
Aus der letzten Wahl war die SPD als Siegerin hervorgegangen. Die Partei schloss anschließend ein Bündnis mit Grünen und Linker. Eine aktuelle Umfrage sieht die CDU mit 21 Prozent knapp vor SPD und Grünen mit jeweils 20 Prozent. Die drei Parteien lagen in jüngeren Erhebungen jedoch oft eng beieinander.
Ob die Berlinerinnen und Berliner im Februar auch den Bundestag neu wählen können, ist noch unklar. Die Bundestagswahl soll in 431 von etwa 2300 Berliner Abstimmungsbezirken wiederholt werden. Allerdings wird erwartet, dass gegen diesen Beschluss des Bundestags noch das Bundesverfassungsgericht angerufen wird. Darum könnte es bis zu einer Teilwiederholung der Bundestagswahl noch deutlich länger dauern.
E.Schubert--BTB