
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber

Lauterbach: Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung könnte Ende März vorliegen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht davon aus, dass der Gesetzentwurf zur Legalisierung von Cannabis Ende des ersten Quartals kommenden Jahren fertig sein könnte. Wenn alles gut laufe, könnte der Entwurf dann in der zweiten Jahreshälfte dem Bundestag vorliegen, sagte Lauterbach am Dienstag in Berlin.
Der Cannabiskonsum solle legalisiert werden mit dem Ziel, dass der Kinder- und Jugendschutz gestärkt und der Schwarzmarkt zurückgedrängt werde, die Produkte durch weniger Beimengungen weniger gefährlich würden und gleichzeitig der Konsum in der Bevölkerung nicht steige, bekräftigte Lauterbach. Parallel zum Gesetzentwurf sei ein Gutachten geplant zu der Frage, ob dieses Ziel mit den Gesetzesplänen umsetzbar ist.
Mit der Vorlage setzt Lauterbach eine Festlegung aus dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung um. Weil es Bedenken gibt, ob das Vorhaben im Einklang mit dem europäischen Recht steht, lässt der Gesundheitsminister sein Vorhaben noch vor Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens von der EU-Kommission prüfen. In früheren Äußerungen hieß es von Lauterbach, eine Legalität im Jahr 2024 sei denkbar.
Lauterbachs Konzept sieht unter anderem vor, dass Erwerb und Besitz von bis zu 20 bis 30 Gramm straffrei sein sollen. Lieferung und Vertrieb sollten nur innerhalb eines lizenzierten und staatlich kontrollierten Rahmens zugelassen werden. Der private Eigenanbau solle in begrenztem Umfang erlaubt werden - vorgesehen sind drei Pflanzen pro Person.
S.Keller--BTB