
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen

HDE fordert Investitionsprogramm für Einzelhandel für Neustart nach Corona-Krise
Nach dem Wegfall der Beschränkungen im Einzelhandel fordert die Branche ein Investitionsprogramm für einen "kraftvollen Neustart" nach der Corona-Krise. Nötig seien gezielte Fördermaßnahmen etwa zur Digitalisierung aber auch zum Klimaschutz, erklärte der Handelsverband Deutschland (HDE) am Freitag. Mit einem Ansturm auf die Läden rechnet der Verband trotz des Wegfalls der 2G-Regel nicht.
"Viele Einzelhändler haben in der Corona-Krise ihre finanziellen Rücklagen aufgebraucht, um trotz Lockdowns und Zugangsbeschränkungen irgendwie über die Runden zu kommen", erklärte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Nun seien viele Firmen nicht mehr in der Lage, in ihre Zukunft zu investieren. Er appellierte an die Politik: Mit den richtigen Fördermaßnahmen bestehe die Chance, "mit Schwung aus der Krise zu kommen".
Ein Schwerpunkt müsse die Digitalisierung sein, hier sei ein Fonds von 100 Millionen Euro nötig, um entsprechende Investitionen zu unterstützen. Genth regte zur Rettung der Innenstädte zudem ein Sonderprogramm mit jährlich 500 Millionen Euro über fünf Jahre an. Nicht zuletzt sei Unterstützung beim Klimaschutz nötig. "Es ist höchste Zeit, die EEG-Umlage abzuschaffen, die ungerechten und hochkomplizierten Vorgaben bremsen den Ausbau erneuerbarer Energien im Einzelhandel", erklärte Genth.
Durch Modernisierungen wie bessere Schaufenster, optimierte Beleuchtung oder Photovoltaik auf Ladendächern könne viel Energie eingespart werden, sagte Genth der Funke Mediengruppe. Denkbar sei etwa ein Sonderabschreibungsprogramm für den Handel in den Innenstädten, das Investitionen fördere.
Wie der Einzelhandel die Folgen der Corona-Krise wegstecken könne, "entscheidet sich in den kommenden Wochen und Monaten", betonte der HDE. Die Bundesregierung habe es letztlich mit den notwendigen Investitionen in der Hand, die Transformation der Wirtschaft "in eine positive Richtung zu drehen".
Die Bund-Länder-Runde zu den Corona-Maßnahmen hatte am Mittwoch beschlossen, dass dort, wo es nicht ohnehin bereits geschehen ist, im Einzelhandel die Zugangsbeschränkungen für alle Kunden entfallen sollen. Allerdings gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer Maske.
Genth sagte den Funke Zeitungen dazu, er gehe zwar davon aus, dass sich die Lage nun normalisiere und "wieder mehr Menschen zum Einkaufen in die Innenstädte kommen". Kauflust und Geld seien vorhanden. "Doch einen Ansturm erwarten wir nicht."
Der HDE-Hauptgeschäftsführer hofft zudem, dass es auch künftig keine 2G-Auflagen mehr für den Handel geben wird. "Unwirksame Maßnahmen wie 2G-Regeln im Handel sollten für immer aus dem Sanitätskasten gestrichen werden", sagte er. Der Plan, damit Ungeimpfte zum Impfen zu bringen, sei nicht aufgegangen. "Der hohe wirtschaftliche Schaden im Handel steht keinem gesundheitlichen Nutzen gegenüber."
S.Keller--BTB