
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug

Weiter Zuspruch für allgemeine Impfpflicht bei SPD und Grünen
Führende Vertreter von SPD und Grünen halten trotz der zuletzt gesunkenen Corona-Infektionsahlen eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren weiterhin für notwendig. Diese sei "ein geeignetes Mittel, um Freiheitseinschränkungen im nächsten Winter zu vermeiden", sagte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich. Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) sagte der "Bild am Sonntag", bei den Versuchen, die Menschen über Kampagnen und niedrigschwellige Angebote zu erreichen, sei das "Ende der Fahnenstange" erreicht.
"Mir ist daran gelegen, dass wir im Bundestag offen über alle Vorschläge diskutieren", sagte Mützenich, der selbst den Gesetzentwurf für eine Impfpflicht ab 18 unterstützt. Er suche eine breite Mehrheit zur Impfpflicht, betonte Mützenich. Dazu sei er auch mit dem neuen Unions-Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz (CDU) im Gespräch.
Für Spiegel sind die gesunkenen Infektionszahlen kein Grund, von der Impfpflicht abzurücken. "Wir dürfen uns von den zurückgehenden Fallzahlen nicht täuschen lassen", warnte sie. Vielmehr müsse damit gerechnet werden, "dass auch zukünftig gefährliche Mutationen unterwegs sind". Diese Mutationen des Coronavirus könnten "uns einen schweren Herbst und Winter bescheren, wenn wir nicht die Impfquote deutlich erhöhen".
Nach den jüngsten Angaben des Robert-Koch-Instituts zum Verlauf der Impfkampagne waren am Freitag 75,1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland grundimmunisiert, 56,2 Prozent hatten zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten. Dem Bundestag liegen mehrere Gesetzentwürfe zur Impfpflicht vor. Debattieren wird das Parlament über diese Vorschläge voraussichtlich im März.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) forderte den Bund auf, zügig eine allgemeine Impfpflicht umzusetzen: "Mit Blick auf den Herbst und eine mögliche nächste Welle dürfen wir auch bei sinkenden Infektionszahlen nicht den bequemen Weg gehen und die Arbeit an der Impfpflicht einstellen", sagte Wüst der "Rheinischen Post" vom Samstag. Der Bund müsse jetzt seine Debatten zügig führen und Entscheidungen treffen.
Neben dem Vorstoß zur Impfpflicht ab 18 gibt es noch den Entwurf für eine verpflichtende Beratung und eine mögliche Impfpflicht ab 50, den eine Gruppe um den FDP-Abgeordneten Andrew Ullmann vorgelegt hat. Die Union schlägt einen nach Alters- und Berufsgruppen gestuften Impfmechanismus vor, zudem gibt es die Forderung nach einem Verzicht auf die Impfpflicht. Über die Vorlagen soll der Bundestag erstmals am 17. März debattieren, danach soll eine Anhörung dazu stattfinden. Eine Entscheidung soll Ende März oder Anfang April fallen.
D.Schneider--BTB