
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben

Schwache Impfstoff-Verkäufe belasten Ergebnis von Johnson & Johnson
Sinkende Verkäufe seines Corona-Impfstoffs haben dem US-Pharmakonzern Johnson & Johnson die Bilanz verhagelt: Im letzten Quartal des vergangenen Jahres ging der Umsatz um 4,4 Prozent auf 23,7 Milliarden Dollar (rund 21,8 Milliarden Euro) zurück, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, das war noch weniger als Analysten erwartet hatten. Der Gewinn schrumpfte sogar um 25,7 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar.
Im eigenen Land verkaufte J&J zuletzt praktisch keinen Corona-Impfstoff mehr, da dieser schon im vergangenen Jahr auf bestimmte Personenkreise beschränkt worden war. Im Rest der Welt brachte das Mittel 689 Millionen Dollar ein. Das war weniger als die Hälfte verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Der Vektorimpfstoff ist weniger beliebt und verbreitet als die mRNA-Impfstoffe der J&J-Konkurrenten Biontech/Pfizer und Moderna.
Das Unternehmen machte auch die ungünstigen Wechselkurse für das eher schwache Ergebnis verantwortlich. Für das laufende Jahr zeigte sich Johnson & Johnson trotzdem optimistisch und rechnet mit einer Umsatzsteigerung um 4,5 bis 5,5 Prozent im Jahresvergleich und mit einem Gewinnanstieg pro Aktie um drei bis fünf Prozent. Die Aktie legte daher an der Wall Street zunächst um 0,8 Prozent zu.
H.Seidel--BTB