
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest

Deutscher Städtetag fordert schnelle Finanzhilfen für Krankenhäuser
Der Deutsche Städtetag hat von Bund und Ländern schnelle Hilfen für eine krisenfeste Aufstellung der Krankenhäuser und Notfallversorgung gefordert. "Viele Krankenhäuser stehen mit dem Rücken zur Wand", warnte Städtetagsvizepräsident Burkhard Jung (SPD) am Donnerstag in Chemnitz. "Etliche Krankenhäuser sind derzeit existenziell bedroht, jedes fünfte Haus ist absehbar insolvenzgefährdet", erklärte der Leipziger Oberbürgermeister.
Jung verwies auf große Belastungen der Kommunen, die für Krankenhäuser oft Beträge in Millionenhöhe zuschießen müssten, damit die Versorgung der Menschen "sichergestellt wird". Dies könne nur eine "Notlösung" sein. "Städte sind keine Ausfallbürgen, weil Bund und Länder ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben und Defizite nicht ausgleichen", teilte Jung mit.
Es müssten nun "die versprochenen sechs Milliarden Euro des Bundes aus dem Härtefallfonds zügig und unbürokratisch vor Ort ankommen". Neben höheren Energiekosten müssten bei dem Ausgleich auch gestiegene Preise für Lebensmittel, Medikamente und Material berücksichtigt werden, erklärte Jung.
Der Städtetag mahnte zudem Reformen der Krankenhausfinanzierung an. Diese seien "notwendig und überfällig". Bund und Länder müssten sich sofort über ein gemeinsames Konzept für eine funktionierende Krankenhausplanung verständigen.
"Wir brauchen einen Plan, der die Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherstellt und die gegebenen Realitäten berücksichtigt", betonte Jung. "Dazu gehört auch frisches Geld im System, denn eine bloße Umverteilung beseitigt nicht die jahrelange strukturelle Unterfinanzierung der Krankenhäuser."
Bei der Reform müsse zudem die ambulante Versorgung mitgedacht werden. Die "Leistungsgrenzen" seien vielerorts erreicht, stellt Jung fest. "Gerade die ambulante Notfallversorgung stand in den vergangenen Wochen zum Teil vor einem Kollaps." Das Problem seien immer mehr Einsätze bei gleichzeitiger Personalnot.
Bund und Länder hatten zuletzt angekündigt, bis zur Sommerpause einen gemeinsamen Entwurf für ein Gesetz zur Reform der Krankenhausfinanzierung vorzulegen. Ziel ist laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die durch das bisherige Fallpauschalensystem entstandene "Durchökonomisierung der Medizin" zu überwinden.
Die Reform soll den Empfehlungen einer Regierungskommission zufolge "in einer großzügigen Übergangsphase schrittweise" eingeführt werden, geplant ist ein Zeitraum von fünf Jahren. Das wird seitens der Kliniken und der Ärzteschaft sowie von Verbänden als zu spät kritisiert.
S.Keller--BTB