
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag

Alle 7,4 Millionen Einwohner Hongkongs müssen sich dreimal auf Corona testen lassen
Angesichts der heftigsten Corona-Welle seit Beginn der Pandemie will Hongkong alle 7,4 Millionen Einwohner dreimal auf Corona testen lassen. Die Tests seien verpflichtend, kündigte am Dienstag Regierungschefin Carrie Lam an. Sie gab zugleich bekannt, dass nun Vertreter der Zentralregierung in Peking den Umgang mit der Pandemie in der Sonderverwaltungszone koordinieren.
Die drei Pflicht-Runden Corona-Tests für alle sollen den Angaben zufolge im März stattfinden. Einen genauen Beginn nannte Lam nicht. Sie gestand ein, dass ihre Regierung im Kampf gegen die Pandemie "überfordert" sei. Deshalb werde dieser nun von Vertretern der Zentralregierung koordiniert.
Hongkong wird derzeit von der heftigsten Corona-Welle seit Pandemie-Beginn heimgesucht. Täglich werden in der Finanzmetropole tausende Neuinfektionen gemeldet, die Krankenhäuser stehen vor dem Kollaps. Die von der chinesischen Zentralregierung in Peking verordnete "Null-Covid"-Strategie, die monatelang keine Neuinfektionen zur Folge hatte, verfängt seit einigen Wochen in der Sonderverwaltungszone nicht mehr.
Während der langen Zeit ohne Infektionen war Experten zufolge in Hongkong die Impfkampagne vernachlässigt worden. Weniger als die Hälfte der Bevölkerung hat zwei Impfungen gegen das Coronavirus.
I.Meyer--BTB