
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau

AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
Die AOK warnt vor einer drohenden Zunahme schwerer Krebserkrankungen infolge der Corona-Pandemie. "Durch mangelnde Früherkennung und ausgefallene Behandlungen kann es sein, dass wir gerade bei Krebserkrankungen eine Bugwelle von zusätzlicher Krankheitslast vor uns herschieben", sagte Krankenkassen-Chefin Carola Reimann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgabe). Besorgniserregend sei vor allem der Rückgang bei Vorsorgeuntersuchungen und Darmkrebs-Operationen.
Im vergangenen Jahr habe es 16 Prozent weniger Darmkrebs-Operationen gegeben als im Vor-Pandemie-Zeitraum, berichtete die die Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes. Besonders alarmierend sei zudem der Rückgang bei den Vorsorgeuntersuchungen, vor allem bei der Krebs-Früherkennung: Die bereits vorliegenden Daten aus 2022 zeigten, dass die Zahl der Vorsorgeuntersuchungen im ersten Halbjahr insbesondere bei Gebärmutterhalskrebs und Hautkrebs um jeweils elf Prozent gegenüber 2019 zurückgegangen seien.
"Die Zahl der Vorsorgeuntersuchungen ist bislang nicht wieder auf das alte, vorpandemische Niveau zurückgekommen", sagte Reimann weiter. Wer Vorsorgeuntersuchungen nicht wahrnehme, erhöhe sein Risiko für schwere Krankheitsverläufe. "Je später eine Erkrankung entdeckt wird, desto schwieriger wird oft die Behandlung", warnte die Krankenkassen-Chefin.
Die Auswertung der Versichertendaten für das Jahr 2022 zeigt laut Reimann insgesamt einen "alarmierenden" Trend: Die Gesamtzahl der Krankenhausbehandlungen und der Vorsorgeuntersuchungen sei nach 2020 und 2021 auch im dritten Pandemiejahr weiter zurückgegangen. "Bei den Gesamt-Fallzahlen der Klinikbehandlungen hatten wir 2020 einen Rückgang gegenüber dem Vor-Pandemie-Jahr 2019 um 13 Prozent, ein Jahr später lag der Rückgang bei 14 Prozent. 2022 gingen die Krankenhausfälle bis November um 15 Prozent gegenüber 2019 zurück." Dies sei besorgniserregend, da die Menschen ja wahrscheinlich nicht gesünder seien als früher, sagte die Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes.
C.Kovalenko--BTB