
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung

Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
Krebs war im Jahr 2021 der Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt in Deutschland. Insgesamt mussten im Jahr 2021 knapp 1,44 Millionen Patientinnen und Patienten mit Krebs in Kliniken behandelt werden, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag anlässlich des Weltkrebstages mitteilte. Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie bedeutete dies zwar einen leichten Rückgang um 1,2 Prozent, Klinikbehandlungen wegen anderer Erkrankungen gingen aber mit einem Minus von 13,6 Prozent noch deutlich stärker zurück.
Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 lag der Rückgang der Krebspatienten im Krankenhaus bei 7,9 Prozent. Viele Menschen vermieden in den Haupt-Pandemiejahren 2020 und 2021 Krankenhausaufenthalte, wenn sie nicht als unbedingt nötig angesehen wurden, so die Statistiker.
Der Statistik zufolge erkranken besonders häufig Menschen im Alter von 60 bis 79 Jahren in Deutschland an Krebs, mit einem Anteil von 54 Prozent fällt mehr als die Hälfte der Erkrankungen auf diese Altersgruppe zurück. Gut ein Fünftel der Krebspatientinnen und -patienten war zwischen 40 und 59 Jahre alt.
Die Zahl der Todesfälle mit der Todesursache Krebs erhöhte sich binnen zehn Jahren: 2011 starben in Deutschland 221.600 Menschen an Krebs, 2021 waren es 229.100. Den Statistikern zufolge lässt sich dieser Anstieg aber mit der Alterung der Gesellschaft erklären. Der Anteil der an Krebs Verstorbenen an allen Todesfällen verringerte sich von 26 Prozent im Jahr 2011 auf 22 Prozent im Jahr 2021.
Krebs sei damit aber weiter die zweithäufigste Todesursache in Deutschland nach Krankheiten des Kreislaufsystems. 54 Prozent der Krebstoten waren Männer, 46 Prozent Frauen. In der Altersgruppe 40 bis 79 Jahren sei Krebs die häufigste Todesursache. Lungen- und Bronchialkrebs blieb mit 44.600 Todesfällen die häufigste krebsbedingte Todesursache - in 61 Prozent der Fälle starben Männer daran.
Auch bei den Krankenhauspatienten mit Krebs machten diejenigen mit der Diagnose Lungen- und Bronchialkrebs mit einem Anteil von dreizehn Prozent den Hauptanteil aus. Es folgten Darmkrebs und Brustkrebs mit je neun Prozent der Fälle, gefolgt von Hautkrebs und Harnblasenkrebs mit je sieben Prozent. Unter den weit verbreiteten Krebserkrankungen gab es gegenüber der Vor-Corona-Zeit beim Darmkrebs mit 12,5 Prozent weniger Krankenhausbehandlungen und beim Hautkrebs mit einem Minus von 8,6 Prozent die deutlichsten Rückgänge.
Die Auswertung des Statistischen Bundesamts beruht auf der Krankenhaus- und Todesursachenstatistik. Bei den stationären Behandlungsfällen sind Mehrfachzählungen eines Patienten möglich - nämlich falls die Patientin oder der Patient in einem Jahr aufgrund der gleichen Hauptdiagnose mehrfach stationär behandelt wurde.
R.Adler--BTB