
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks

Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
Auf der Suche nach Praxen oder Kliniken liest mit 55 Prozent mehr als die Hälfte der Internetnutzerinnen und -nutzer hierzulande hin und wieder Onlinebewertungen. 17 Prozent schrieben auch schon selbst einmal solch einen Kommentar, wie der Branchenverband Bitkom am Montag mitteilte. Dieser befragte 1144 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch und repräsentativ.
Demnach lesen jeweils 34 Prozent Bewertungen bei der Auswahl von Krankenhäusern sowie bei Ärztinnen und Ärzten. Rund ein Fünftel liest Onlinebeurteilungen von medizinischen Praxen und Einrichtungen, zum Beispiel für Physiotherapie oder von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern. 17 Prozent schauen sich die Kommentare auf entsprechenden Onlineplattformen zu Rehakliniken und 13 Prozent zu Pflegeeinrichtungen an.
42 Prozent der Befragten gaben allerdings an, Onlinebewertungen zu Ärztinnen und Ärzten beziehungsweise medizinischen Einrichtungen grundsätzlich nicht zu vertrauen. Bei denen, die sie lesen, spielen die Beurteilungen auf den Plattformen jedoch mitunter eine große Rolle. Bei der Wahl von Medizinerinnen und Medizinern haben die Bewertungen laut Bitkom bei 57 Prozent eine "sehr große" oder "eher große" Bedeutung.
Bei Krankenhäusern liegt dieser Wert bei 65 Prozent, bei Pflegeeinrichtungen sogar bei 87 Prozent. Für 37 Prozent sind Kommentare zu Ärztinnen und Ärzten beziehungsweise zu medizinischen Einrichtungen ähnlich wertvoll wie persönliche Empfehlungen von Familie oder von Freunden.
"Onlinebewertungen sind mittlerweile ein gängiges Kriterium bei Buchungen, Einkäufen oder Dienstleistungen", erklärte Malte Fritsche von Bitkom. Sie sorgten für mehr Transparenz und könnten den Menschen helfen, eine gute Wahl zu treffen. Das gelte längst auch für den Gesundheitsbereich.
M.Furrer--BTB