
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Ocean Race: Herrmann gewinnt Königsetappe
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen

Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
Mehr Lernprobleme, Depressionen oder Essstörungen: Die Corona-Pandemie hat bis heute weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. "Derzeit sind immer noch 73 Prozent psychisch belastet", erklärten die Bundesministerien für Familie und Gesundheit zum Bericht einer interministeriellen Arbeitsgruppe, der am Mittwoch im Kabinett verabschiedet wurde. Er fordert mehr Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung zu unterstützen.
"73 Prozent der jungen Menschen sind auch durch die Einschränkungen während der Pandemie bis heute enorm gestresst", erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne). Die Zahl bezieht sich laut ihrem Ministerium auf die jüngste Studie "Corona und Psyche" (Copsy) der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Grundlage ist eine Erhebung bei Elf- bis 17-Jährigen im September und Oktober.
"Wie so oft trifft es Kinder aus ärmeren Familien besonders hart: Kinder von Alleinerziehenden, aus Familien mit Migrationshintergrund, diejenigen, die in beengten Wohnverhältnissen leben oder psychisch belastete Eltern haben", erklärte Paus. Es dürfe aber "nicht von persönlichen Ressourcen oder vom sozialen Status der Familie abhängen, wie gut junge Menschen Krisen überstehen."
Der Bericht der Arbeitsgruppe gab Empfehlungen in fünf Handlungsfeldern: Dabei geht es um frühe Hilfen schon ab der Geburt, Kindertagesbetreuung, Schulen, das Gesundheitswesen sowie Jugend- und Familienhilfe.
Trotz erheblicher Anstrengungen bestehe weiter "großer Handlungsbedarf, um insbesondere die anhaltenden psychischen Belastungen von jungen Menschen abzumildern", heißt es in dem Bericht. "Es geht darum zu verhindern, dass Langzeitfolgen für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entstehen und Bildungs- und Teilhabechancen auf längere Sicht oder gar dauerhaft beeinträchtigt werden."
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD sicherte einen "schnelleren Zugang zur therapeutischen Versorgung" zu. "Wir stellen die Finanzierung der Krankenhausbehandlung für Kinder auf neue Füße und sorgen für eine bessere Vergütung von Kinderarzneimitteln."
In der Pandemie sei deutlich geworden, "wie wichtig niedrigschwellige Beratungs- und Hilfsangebote vor Ort sind", heißt es in dem Bericht. Bei stärkeren psychischen Belastungen und psychischen Erkrankungen sei "die zügige Vermittlung in die Angebote des medizinischen Versorgungssystems wichtig". Außerdem empfiehlt die Arbeitsgruppe "den Ausbau schulpsychologischer Dienste".
"Nicht nur die vorschnellen Kita- und Schulschließungen haben zu der psychischen Belastung beigetragen, sondern auch der lange Lockdown", erklärte die FDP-Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus. Ihre Fraktionskollegin Gyde Jensen verwies auf fehlende Fachkräfte, um die Probleme aufzuarbeiten. Deshalb seien "auch schnell unkonventionelle Lösungen gefragt. Dazu gehören beispielsweise Psychologie- und Pädagogik-Studierende, die Schulpsychologen unterstützen."
Der Bericht verweist darauf, dass die Unterstützung häufig in den Aufgabenbereich von Ländern und Kommunen falle. Der Bund könne hier aber koordinierend und mit Finanzhilfen eingreifen. Paus und Lauterbach verwiesen unter anderem darauf, dass der Bund in den Jahren 2023 und 2024 die Länder im Bereich Kindertagesbetreuung mit rund vier Milliarden Euro unterstütze.
In der Schule gebe es zudem ab dem Schuljahr 2023/24 ein Modellprojekt zur Unterstützung mit Experten im Bereich psychischer Gesundheit. Und im Bereich der Kinder- und Familienhilfe verwiesen Paus und Lauterbach auf durch den neu geschaffene Rechtsansprüche auf Beratung und Unterstützung. So könnten Kinder nun beim Jugendamt psychosoziale Beratung in Anspruch nehmen, ohne dass ihre Eltern darüber informiert werden.
K.Brown--BTB