
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Unbekannte Beatles-Fotos von Paul McCartney in London enthüllt
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
König Charles und Kanzler Scholz zu Gespräch zusammengekommen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch

Elizabeth II. telefoniert trotz Corona-Erkrankung mit britischem Premier
Trotz ihrer Corona-Erkrankung hat die britische Königin Elizabeth II. am Mittwoch ihr wöchentliches Telefonat mit Premierminister Boris Johnson geführt. Dies teilte ein Sprecher des Buckingham-Palastes am Abend mit. Wegen "milder Symptome wie bei einer Erkältung" hatte die 95-jährige Monarchin am Dienstag auch alle virtuellen Termine abgesagt.
"Leichten Aufgaben" wolle die Queen auf Schloss Windsor aber nachgehen, hatte der Palast am Dienstag erklärt. Präsenztermine sind derzeit ohnehin nicht möglich, weil Elizabeth II. wegen der Corona-Infektion in Isolation ist.
Der Buckingham-Palast hatte am Sonntag mitgeteilt, dass sich die Monarchin mit dem Virus infiziert hat. Sie war zuvor auf Schloss Windsor mit ihrem ältesten Sohn Prinz Charles zusammengetroffen, zwei Tage später - am 10. Februar - wurde der Thronfolger positiv auf das Coronavirus getestet. Auch seine Frau Camilla steckte sich zwischenzeitlich an.
Auch wenn der Buckingham-Palast normalerweise sehr zurückhaltend mit Informationen über den Gesundheitszustand der Queen umgeht, hatte er kürzlich bestätigt, dass Elizabeth II. vollständig gegen Corona geimpft ist.
N.Fournier--BTB