
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen

Lauterbach diagnostiziert Putin Narzissmus
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. Im Handeln des Kreml-Chefs zeigten sich "narzisstische Geltungsbedürfnisse", die nicht hinnehmbar seien, sagte der studierte Mediziner am Freitag in Berlin. Die Welt habe eigentlich "Besseres zu tun, als sich mit den Großmachtfantasien von Putin zu beschäftigen", sagte Lauterbach. "Putin gefährdet Menschen in einer Situation, wo wir mitten in der Corona-Pandemie sind."
Mediziner definieren Narzissmus in der Regel als Persönlichkeitsstörung, die von einem extremen Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Anerkennung geprägt ist. Dies geht oft mit selbstverliebtem oder arroganten Auftreten einher. "Ich finde die Vorgänge bestürzend und in jeder Hinsicht traurig", sagte Lauterbach zu dem von Putin angeordneten Überfall auf die Ukraine.
M.Odermatt--BTB