
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten

Soldaten bekamen offenbar zu Unrecht Corona-Zuschläge
Für Unterstützungseinsätze in der Corona-Pandemie haben Bundeswehrangehörige möglicherweise zu Unrecht finanzielle Zulagen erhalten. Die Bundeswehr habe den eigentlich nur für Ausnahmefälle gedachten Zuschlag von 91 Euro pro Tag eine Zeit lang für sämtliche in der Corona-Amtshilfe tätigen Soldatinnen und Soldaten vorgesehen, heißt es in einem Bericht des Bundesrechnungshofs, der am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Dies stehe im Widerspruch zur gesetzlichen Grundlage.
Konkret geht es um eine Regelung im Bundesbesoldungsgesetz. Sie besagt, dass Soldatinnen und Soldaten den 91-Euro-Zuschlag bekommen, wenn sie im Rahmen der Amtshilfe unter besonderen zeitlicher Belastung stehen und kein Freizeitausgleich möglich ist.
Laut dem Prüfbericht von Februar 2022, über den zuerst der "Spiegel" und "Business Insider" berichtet hatten, änderte das Verteidigungsministerium die konkrete Anwendung mehrmals. Zunächst sei festgelegt worden, dass alle Dienste während der Amtshilfe unter diese Sonderregelung fallen. Später konnte dies nur noch in speziellen Fällen angeordnet werden und schließlich gar nicht mehr.
Im Fokus des Berichts steht das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, das für die Einsätze im Rahmen der Amtshilfe zuständig war. "Durch mündlichen Befehl des Kommandeurs setzte das Kommando am 28. Februar 2020 alle in der Operationszentrale tätigen Soldatinnen und Soldaten in den Ausnahmetatbestand", hießt es in dem Bericht. Dies habe bis Juli 2021 gegolten.
"Auch dienstfreie Wochen sowie dienstfreie Wochenenden innerhalb der dienstfreien Wochen" seien nicht als Freizeitausgleich im Sinne des Bundesbesoldungsgesetzes gewertet worden, kritisieren die Prüfer. Soldatinnen und Soldaten hätten außerdem "fehlerhafte Einzelabrechnungen" vorgenommen.
Allein beim Kommando Territoriale Aufgaben geht es den Angaben zufolge um insgesamt mehr als 1,2 Millionen Euro für den Zeitraum März 2020 bis Juli 2021. Das Kommando wurde im fraglichen Zeitraum von Carsten Breuer geführt. Der Generalleutnant soll am Freitag Generalinspekteur der Bundeswehr werden.
Zur Reaktion des Verteidigungsministeriums (BMVg) heißt es in dem Prüfbericht: "Das BMVg hat die Feststellungen des Bundesrechnungshofes bestätigt. Es folgt weitestgehend seinen Empfehlungen und teilt seine Auffassung, wonach rechtswidrige Praktiken inakzeptabel und zu korrigieren seien." Das Ministerium wolle zudem "die zuständigen Stellen auffordern, die Abrechnungen zu prüfen und im Fall rechtswidriger, schuldhafter Abrechnungen Rückforderungsverfahren einzuleiten".
G.Schulte--BTB