
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Trump als erster Ex-US-Präsident der Geschichte angeklagt
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren

Nachfrage nach Arbeitskräften erreicht im Februar abermals neuen Höchststand
Deutschlands Unternehmen suchen mit der Aussicht auf weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen eine Rekordzahl neuer Leute: Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA) erreichte im Februar mit 136 Punkten abermals einen neuen Höchststand, wie die Behörde am Dienstag mitteilte. Der BA-X steigt seit März 2021 wieder an. Die 136 Punkte sind der höchste Stand seit der Einführung im Jahr 2005.
Am kräftigsten stieg die Nachfrage der Unternehmen in den Branchen Gastgewerbe, bei den qualifizierten Unternehmensdienstleistungen sowie im Verarbeitenden Gewerbe, wie die BA weiter mitteilte. Auch in den Branchen Verkehr und Logistik, Handel und bei den sonstigen Dienstleistungen lag die Nachfrage nach Arbeitskräften deutlich höher als vor einem Jahr. Selbst im Vergleich zum Februar 2020 vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, nahm die Stellennachfrage den Angaben zufolge in fast allen Branchen zu.
Der BA-X wird monatlich veröffentlicht. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider.
R.Adler--BTB