
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt

Bundesweite Corona-Inzidenz sinkt auf 1171,9
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist erneut gesunken. Der Wert lag nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) am Mittwochmorgen bei 1171,9. Am Dienstag hatte er 1213,0 betragen, am Mittwoch vor einer Woche 1278,9. Der Wert beziffert die Zahl der neuen Ansteckungen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von sieben Tagen.
Wie das RKI unter Berufung auf Daten der Gesundheitsämter mitteilte, lag die Zahl der erfassten Neuinfektionen binnen 24 Stunden am Mittwochmorgen bei 186.406 nach 122.111 am Vortag und 209.052 vor einer Woche. Die Gesamtzahl der registrierten Ansteckungsfälle in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie überschritt damit die Marke von 15 Millionen Fällen und wuchs auf 15.053.624.
Außerdem wurden laut RKI 301 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Toten in Deutschland stieg damit auf 123.238. Das RKI-Dashboard mit weiteren detaillierten Angaben war am Morgen noch nicht abrufbar.
L.Janezki--BTB