
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter

Österreich setzt allgemeine Corona-Impfpflicht aus
Österreich hat die seit Anfang Februar geltende Corona-Impfpflicht für alle Erwachsenen ausgesetzt. Die Impfpflicht sei angesichts der derzeit vorherrschenden Omikron-Variante des Coronavirus nicht verhältnismäßig, sagte Verfassungsministerin Karoline Edtstadler am Mittwoch in Wien. Mit dem Beschluss zur vorläufigen Suspendierung der Impfpflicht folgte die Regierung der Empfehlung einer Expertenkommission. Bei der Ansteckung mit der Omikron-Variante kommt es häufiger als bei anderen Virus-Varianten zu lediglich milden Krankheitsverläufen.
Österreich hatte als erstes EU-Land am 6. Februar eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Kraft gesetzt. Sie galt für alle ab einem Alter von 18 Jahren. Die Kontrolle der Impfpflicht und die Verhängung von Geldstrafen sollten aber erst ab Mitte März beginnen, was nun hinfällig geworden ist.
C.Kovalenko--BTB