
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale

US-Patient nach weltweit erster Schweineherz-Transplantation gestorben
Zwei Monate nach der weltweit ersten erfolgreichen Schweineherz-Transplantation ist der Patient in den USA gestorben. Der Zustand des 57-jährigen David Bennett habe sich in den vergangenen Tagen zunehmend verschlechtert, teilte das Universitätsklinikum der University of Maryland in der Stadt Baltimore am Mittwoch mit. Er sei schließlich am Dienstag gestorben.
"Nachdem klar wurde, dass er sich nicht erholen würde, wurde er palliativmedizinisch behandelt", erklärte das Universitätsklinikum. "Er konnte in den letzten Stunden seines Lebens mit seiner Familie kommunizieren." Der Chirurg Bartley Griffith, der die Transplantation vorgenommen hatte, zeigte sich "erschüttert" über Bennetts Tod. "Er hat sich als mutiger und edler Patient erwiesen, der bis zum Schluss gekämpft hat. Wir sprechen seiner Familie unser tief empfundenes Beileid aus."
Dem schwerkranken Bennett war am 7. Januar das Herz eines genveränderten Schweins eingesetzt worden. Die erste Transplantation dieser Art wurde international als medizinische Sensation gefeiert und weckte Hoffnungen auf eine neue Quelle von Organen für Patienten.
Nach Angaben der Universitätsklinik vom Mittwoch funktionierte das Herz "wochenlang sehr gut ohne Anzeichen einer Abstoßung". Bennett habe Zeit mit seiner Familie verbringen können und Physiotherapie gemacht. Er habe zudem im Februar mit seinem Therapeuten das American-Football-Saisonfinale Super Bowl anschauen können und "oft darüber gesprochen, dass er nach Hause zu seinem Hund Lucky will".
Bennett hatte an einer Herzerkrankung im Endstadium gelitten. Weil der 57-Jährige nicht für eine herkömmliche Organtransplantation zugelassen worden war, war die Transplantation des Schweineherzes nach Angaben des Universitätsklinikums die einzige Behandlungsoption. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hatte Ende Dezember eine Notfallzulassung für den Eingriff erteilt.
Das Schwein, von dem das Herz stammte, war genetisch verändert worden, um ein Gen zu eliminieren, das einen bestimmten Zucker bildet. Dieser Zucker hätte sonst eine starke Immunreaktion des Patienten ausgelöst, was zu einer Abstoßung des Organs geführt hätte. Auch ein Gen, das zu einem übermäßigen Wachstum von Schweineherzgewebe geführt hätte, wurde ausgeschaltet.
Der Leiter des zuständigen Transplantationsprogramms der Uni-Klinik, Muhammad Mohiuddin, erklärte nach Bennetts Tod, die Transplantation habe wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse erbracht. "Wir haben außerordentlich wertvolle Einblicke gewonnen und gelernt, dass das Herz eines genveränderten Schweins gut im menschlichen Körper funktionieren kann, während das Immunsystem angemessen unterdrückt ist", erklärte der Professor. "Wir bleiben optimistisch und planen, unsere Arbeit in künftigen klinischen Versuchen fortzusetzen."
Allein in den USA warten derzeit rund 110.000 Menschen auf eine Spenderorgan. Offiziellen Zahlen zufolge sterben Jahr für Jahr mehr als 6000 Menschen, bevor eine Transplantation vorgenommen werden konnte.
Wegen des Mangels an menschlichen Spenderorganen setzt die Forschung große Hoffnung in die sogenannte Xenotransplantation - das Verpflanzen von Organen von einer Art zur anderen, in diesem Fall von Tier zu Mensch. Verpflanzt werden bereits Herzklappen von Schweinen und Schweinehaut bei Verbrennungsopfern. Schweine gelten aufgrund ihrer Größe, ihres schnellen Wachstums und ihrer guten Züchtungseigenschaften als ideale Spendertiere.
J.Fankhauser--BTB