
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic

Gesetzliche Krankenversicherungen 2021 mit Rekorddefizit von 5,8 Milliarden Euro
Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben im vergangenen Jahr das höchste Defizit ihrer Geschichte verbucht. Wie das Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch unter Berufung auf vorläufige Ergebnisse mitteilte, summierten sich die Fehlbeträge der Kassen 2021 auf rund 5,8 Milliarden Euro. 2020 hatte der Fehlbetrag noch knapp 2,7 Milliarden Euro betragen.
"Die Pandemie hat die Bilanzen der Krankenkassen auch im vergangenen Jahr deutlich geprägt", erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die gesetzliche Krankenversicherung stehe "vor großen finanziellen Herausforderungen". Es sei aber bisher über einen zusätzlichen Bundeszuschuss und den Abbau der Finanzreserven gelungen, "dass die Beitragszahler nicht übermäßig belastet worden sind". Ziel sei es auch für das laufende und das kommende Jahr, "die Beiträge möglichst stabil zu halten".
Die größten Defizite meldeten laut Ministerium die AOK (4,16 Milliarden Euro) und die Ersatzkassen (576 Millionen). Es folgten die Betriebskrankenkassen mit 480 Millionen Euro vor den Innungskrankenkassen mit 409 Millionen Euro.
Die Finanzreserven der Krankenkassen standen zum Stichtag 31. Dezember 2021 bei rund elf Milliarden Euro, wie das Ministerium weiter mitteilte. Dies entspreche "in etwa einer halben durchschnittlichen Monatsausgabe". Im vergangenen Jahr wurden dabei rund acht Milliarden Euro aus den Finanzreserven abgeführt, um die Beiträge stabil zu halten.
G.Schulte--BTB